
Anke Gerber
Eckdaten
1951 in einem Dorf an der Ostsee in der DDR geboren
1970 Abitur und Facharbeiterabschluss als Maschinenbauer
1974-81 externes Philosophiestudium mit Diplom-Abschluss an der
Humboldt-Universität zu Berlin
ab 1974 freiberufliche Tätigkeit in der DDR,
1984 Ausbürgerung aus der DDR (mit der gesamten
Theatertruppe), Umzug von Berlin Ost nach Berlin West
Ausbildung/Werdegang
1970-73 Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin zur
Bühnentänzerin
1972-76 Mitglied im Pantomimentheater vom Prenzlauer Berg, Berlin
ab 1974 Tourneen im Ausland (Belgien, BRD, Frankreich, Luxemburg, Österreich,
Schweden, Schweiz, SU, VR Polen), Arbeiten für Fernsehen und Film,
Regie-Mitarbeit an verschiedenen Theatern
1977 Premiere des ersten Pantomime-Soloabends in Basel (Schweiz)
1978 Solo-Auftritt bei den Berliner Festtagen (DDR)
1983 Berufsverbot (wegen der Kabarett-Produktion)
ab 1985 vielfältige Tätigkeit als Darstellerin sowie als Dozentin für Pantomime,
Tanz, Maskenspiel, Clownerie und Körperschauspiel in der BRD und
Westeuropa, mehrere Tourneen mit dem Kindertheater “Clemils Clowns
Circus” in der BRD, Österreich und Spanien
ab 1989 wiederholte Lehrtätigkeit für die Internationale
Sportwissenschaftliche Gesellschaft Graz. u.a. in Taiwan R.O.C. (1990)
1990/91 Wiederaufnahme der Sendereihe “Clemils Clowns Circus”
im deutschen Fernsehen
1990/91 u. Gastdozentur am Institut für Sportwissenschaft der FU
1994 Berlin in den Fächern Tanz und darstellendes Spiel
ab 1991 kontinuierliche Arbeit an der Sommerschule für Theater
Graz (Österreich) im Fach Pantomime/Inszenierung
1991-94 Theaterseminare in Österreich und Italien
seit 1999 verstärkt Bewegungsunterricht an verschiedenen privaten
Schauspielschulen (auch Rollenarbeit und Inszenierung)
seit 2000 Unterricht an der “Etage”, Schule für die darstellenden
Künste, Co-Abteilungsleitung der Pantomime/Mime-Klasse
seit 2001 Konzept, Begleitung, Durchführung des
Bewegungstrainings für Schauspieler am Mime Centrum Berlin
ständig Seminare in verschiedenen Bewegungsfächern für unterschiedliche
Interessentengruppen (Theatergruppen, Regisseure, Trainer, Lehrer,
Studenten, Klinik-Clowns, Artisten) in Deutschland und Österreich
Einflüsse/Lehrerinnen
1972- 1976 Unterricht bei Eberhard Kube
Zusammenarbeit
ab 1972 Zusammenarbeit mit Helga und Clement de Wroblewsky,
gemeinsame Konzerte (Chanson und Pantomime)
Sonny Thet
Bücher
1984 Das Fachlehrbuch “Anatomie der Pantomime” (Autorin
Anke Gerber, Fotos Clement de Wroblewsky)
erscheint im Rasch und Röhring Verlag Hamburg-Zürich
1985 (mit Clement de Wroblewsky) „Clemil-Clowns für
Fortgeschrittene“. Rasch und Röhring, Hamburg
Eigenes Werk
1978-82 als Clown Ankeblümli Kinderfernsehstar und Mitautorin der Sendereihe “Clemils Clowns Circus”, Auftrittsserien mit dem Kindertheater Clemils
Clowns Circus in der DDR und im Ausland
1982 Premiere des Solo-Tanzabends LOCOMOTION I mit den Musikern der Gruppe Bayon in Berlin
Premiere des politischen Kabaretts “Clemils Clowns Circus für FortGeschrittene” (Autorin und Spielerin)
1983 Tanz/Pantomime-Produktion “Apfelkern” (Komponist KD Richter) für den IV. Internationalen Kongress der EARDHE in Frankfurt am Main (BRD)
1988 Premiere von LOCOMOTION II im Renaissance-Theater Studio Berlin
1989 Premiere von LOCOMOTION III (am selben Ort)
1990 Choreografie für das Musical “Linie 1″ an der Studiobühne Villach (Österreich)
1991-94 die clownesken Shows “Ab-Wassermusik und Recyclingsümpfonie” (Pantomime und Percussion) mit dem Schlagzeuger Peter Gröning, u.a. für den deutschen Umwelttag 92
1993 Solostück “Coviello”, Pantomime-Spektakel im Stile der Renaissance, entwickelt für den Europäischen Kulturmonat in Graz (Österreich)
1995 Berliner Premiere von “Deutschland. Ein Wintermärchen” von H. Heine, gemeinsam mit Pascal von Wroblewsky (Gesang), Sonny Thet (Cello)
1996 Duo-Abend “breakes & weaves” (Tanz und Cello) in Zusammenarbeit mit Sonny Thet
Feininger-Programm “die Kathedralen des Ly Fei”, gemeinsam mit dem Komponisten KD Richter
1998 “Polaritäten” (Klang/Bewegung/Licht/Objekt), eine Performance im Rahmen der Feininger-Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie Berlin, gemeinsam mit Andreas Göbel (Piano), Gisela Meyer-Hahn (Licht/Objekte), KD Richter (Komposition), Sonny Thet (Cello)
1999 Gastdozentur an der Palucca Schule Dresden im Fach Improvisation, (u.a. Abschlussklasse der Männer)
“die Kunst der Natürlichkeit” – Konzeption, Einstudierung, Moderation einer Veranstaltung zur Entwicklungsgeschichte des Ausdruckstanzes im Rahmen der Ausstellung “Der Neue Mensch” des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
2004/07/10 Produktion/Konzept/Teilregie “das Pantheon der Pantomime” mit den
Studenten der Pantomime/Mime-Klasse der “Etage”