Quantcast
Channel: ARTIKEL - Pantomime Popkultur
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

Hannover Messe Industrie 2015: Walkact zum Thema Industrie 4.0 (Video)

$
0
0
Pressefoto über 4.0 in der Welt Kompakt

Pressefoto über Industrie 4.0 in der Welt Kompakt

Ich freue mich immer ganz besonders auf die Hannover Messe Industrie (kurz HMI). Mit dieser Messe verbinde ich sehr viele coole Performancetage, denn schon in den vergangenen Jahren durften wir für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie spielen. Dieses Mal stand ein ganz besonderes Thema auf der Agenda: Industrie 4.0

Hier ein Ausschnitt der Performance:

 Walkact mit großer leuchtender 4.0

Die Tore öffnen sich

Die Tore öffnen sich

Für Zukunftsthemen passen unsere Maschinenmenschen natürlich wie die Faust aufs Auge, aber diesem Jahr sollte es schon etwas mehr sein. Irgend etwas, mit dem man das Thema 4.0 umsetzen kann.

Nach einigen Brainstorming-Sessions kamen wir auf den einfachen wie doch genialen Gedanken, das Schriftbild selbst in Supergroß zu symbolisieren.

Daraufhin baute ich im Fab Lab Berlin mit den Mitteln des „fast prototyping“ ein Vier, einen Punkt und eine Null. Neben der Größe war uns wichtig, dass man die Farben verändern kann, so wie man auch in vernetzten Produktionsstrecken flexibel reagieren muss.

Jede der Zahlen ist mit einem Arduino und 5 Tastern bestückt. Damit kann der Performer oder die Gäste die Farben ändern. Zum Beispiel von grün in ein pulsierendes rot oder einen langsamen Farbwechseln durch das komplette Farbspektrum. Beim Programmieren der Zahlen durfte ich wieder auf die freundliche Unterstützung meines guten Freundes Tom Rothe zurück greifen, der mir schon beim Walkakt „die große Batterie“ unter die Arme gegriffen hatte. Vielen Dank an dieser Stelle.

Die Leuchtkästen in Form der 4.0

Die Leuchtkästen in Form der 4.0

Detailaufnahme des Leuchtkasten. Material: MDF mit dem Lasercutter zugeschnitten

Detailaufnahme des Leuchtkasten. Material: MDF mit dem Lasercutter zugeschnitten

4.0 in Aktion und Farbspiel

4.0 in Aktion und Farbspiel

Roboter Performance – Die Maschinenmenschen 

Ausgerüstet mit einem weiteren Jahr Robo-Training und einer riesigen Requisite war der Act ein gefundenes Fressen für Fotografen und Gäste. Da das Partnerland Indien stark vertreten war, war es nicht weiter verwunderlich, dass wir neben asiatischen Gäste viele Besucher aus Indien begrüßten durften. Viele wollten die 4.0 selber halten und mit den sympathischen Robotern Fotos schießen lassen.

Industrie 4.0 Walkact Messe

Das Bundesministerium spendierte einen übergroßen Aufsteller unserer Maschinenmenschen

Das Bundesministerium spendierte einen übergroßen Aufsteller unserer Maschinenmenschen. Dieser dient als elektronischer Wegweiser.

„Ist das ein echter Roboter?“

Eine Sache ist immer wieder amüsant. Gerade auf der HMI werden wir oder das Standpersonal gefragt ob wir echte Roboter seien. Die Besucher testen gern auch selber, indem sie versuchen die vermeintlichen Sensoren zu aktivieren oder den Roboter einfach anfassen wollen. Das artet teilweise in Nachahmungsspielen aus, die nicht nur lustig für den Vorturner sind sondern auch für alle anderen Zuschauer.

Was ist schöner als LEDs? Noch mehr LEDs!

Was ist schöner als LEDs? Noch mehr LEDs!

Unsere Spitzenbetreuung Caroline und Maxie

Unsere Spitzenbetreuung Caroline und Maxie

Bucht die Roboter mit der 4.0

Wer auch für seinen Präsentation die Themen Zukunft, Technologie oder Industrie 4.0 veranschaulichen möchte, kann dies gerne tun. Mit oder ohne die 4.0 kommen die Roboter gern auf Eure Veranstaltung. Übrigens gibt es jetzt die Maschinenmenschen mit bis zu vier Darstellern.

Schreibt einfach eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de und ich sende Euch in Bälde ein unverbindliches Angebot.


Machst Du einen diese 10 Fehler, wenn Du Hostessen und Eventpersonal buchst?

$
0
0

Waiters from Alba Soler

Wie ich schon im Post über „Eventplanung: 8 Tipps aus der Praxis, die Ihr sofort umsetzten könnt“ angesprochen habe, sind Hostessen und Servicepersonal der direkte Kontakt zum Kunden. Deswegen sollten dieses Berufsgruppen sorgfältige ausgewählt werden. Zeitdruck und kleine Budgets lassen uns schnell vergessen, auf was wir achten müssen.

1. Freunde und Familienmitglieder engagieren

Auf Messen sieht man sehr genau ob professionelles Personal am Stand ist oder nicht. Für manche Jobs ist es in Ordnung, wenn ein Bekannter einspringt. Repräsentative Aufgaben gehören nicht dazu. Die persönliche Einstellung, Schulungen und Erfahrung machen gutes Personal aus. Auch Lehrlinge oder die Bürokraft sind keine geeigneten Kandidaten und geben der Veranstaltungen einen umprofessionellen Touch.

2. Entscheidungen hinaus schieben

Wer zu erst kommt, mahlt zuerst. Will heißen, wer seine Entscheidungen früh trifft, bekommt auch das beste Personal. Verständlicherweise, möchte man mit dieser Entscheidung warten, bis alle Fakten klar sind. Wer zwei Wochen vor dem Event nach Personal Ausschau hält, bekommt nicht mehr die Top Leute.

Hostessen und Servicepersonal haben mehrere Jobangebote und private Pläne. Sie können Euren Termin kurzfristig nicht wahrnehmen. Wer Mitarbeiter in verschiedenen Städten sucht, weil er Reise und Unterkunft sparen möchte, muss besonders früh die Augen offen halten.

3. Das Team nicht einbeziehen

Wer das Personal aussucht muss nicht unbedingt mit ihm zusammenarbeiten. Bezieht deswegen Euer Team in die Entscheidung ein. Als Eventplaner stellt man die Rahmenbedingungen damit die unterschiedlichen Gewerke und Mitarbeiter gut zusammen arbeiten können. Manchen Charaktere passen nicht zusammen. Wir wollen sozialen Stress auf Events in jedem Fall vermeiden.

4. Nicht wissen wie viel Personal man braucht

Das ist ein Punkt, bei dem man seine Statistiken heraus holen kann. Hier die Kernfragen:

Wie viele Gäste kommen?

Welches Personal benötigen wir für eine reibungslosen Ablauf?

Wie viele Mitarbeiter sind minimal und optimal nötig?

Wer wird wo eingesetzt und welche Qualifikationen benötigt er dafür?

Mit dieser Liste bewaffnet, kann für die Planung nicht viel schief gehen.

5. Nicht nach konkreten Qualifikationen fragen

Ein kompletter Lebenslauf des Personals ist für die wenigsten Events nötig. Aber es kann auch nicht Schaden, den Hintergrund der Person zu kennen. Welche Qualifikationen hat sie. Worin hat sie Erfahrung gesammelt? Das ist wichtig für die strategische Planung und den finalen Einsatzplan.

6. Dem Personal nicht genug Informationen und Schulung anbieten

Als Gesichter des Events muss das Personal alle relevanten Fragen beantworten können oder auf die Mitarbeiter verweisen, die es können. Dafür brauchen sie Schulungen und Informationen. Was einem Mitarbeiter des Kunden über die Jahre in Fleisch und Blut übergegangen ist, ist für frisch angeheuertes Eventpersonal Neuland.

Geht mit Ihnen alle Themen und Situationen durch, die für Euch wichtig sind. Gebt ihnen Guidlines und Wordings – also Formulierungen, die für die Außenwirkung optimal sind. Es sollte trotzdem genug Spielraum für individuelle Formulieren geben. Ihr wisst schon, was ich meine.

7. Markenwerte nicht einbeziehen

Personal, dass an der Front arbeitet, wird immer mit der Marke verbunden. Das sollte bei der Auswahl des Personals beachtet werden. Ist eher ein seriöser oder flippiger Stil angebracht? Stellt sicher, dass die Personen die Markenwerte repräsentieren können.

8. Schlecht bezahlen

Personal kostet Geld. Gutes Personal selbstverständlich etwas mehr. Plant genug Geld im Budget für Hostessen und Servicekräfte ein. Bezahlt fair und zügig. Dieser Ruf verschafft Euch für das nächste Event einen Vorteil, wenn der Kampf um Mitarbeiter von vorn beginnt. Wer sich unsicher ist, welche Preise für die verschiedene Gewerke angemessen sind, bekommt bei Diensten wie “Gehaltsrechner” oder “Gehaltsvergleich” ein Gefühl dafür. Bedenkt, dass die angegebenen Löhne Arbeitnehmerlöhne sind. Wer auf eigenen Rechnung arbeitet muss ich sich selber versichern und anders kalkulieren.

9. Nur nach dem Aussehen einstellen

Bei Serviceagenturen bekommt man von potentiellem Event Staff einen Lebenslauf und ein hübsches Bild. Macht den Beschluss nicht allein davon abhängig. Bei schnellen Entscheidungen kommt der „Halo Effekt“ besonders schwer zu tragen. Er besagt, dass wir hübschen Menschen automatisch positive Eigenschaften wie Intelligenz, Geselligkeit und Durchsetzungsvermögen zuordnen. Hier ist ein schöner englischer Artikel zum Thema Erfolg und Aussehen.

Für Events ist die Körpersprache, Haltung und die Stimme entscheidend. Wie interagieren die Mitarbeiten mit den Gästen. Können sie Augenkontakt halten? Haben sie eine offenen entspannte Körperhaltung? Ist ihre Stimme schrill, einschläfernd oder angenehm und einladen? Da auf einem Event immer auch etwas verkauft wird, ob konkrete Produkte oder eine Idee, gelten die ähnliche Körpersprache Grundlagen wie im Verkauf.

All diese Dinge kann man von einem Foto aus nicht erkennen. Deswegen kommen wir gleich zum nächsten wichtigen Punkt:

10. Mit dem Personal vor dem Event nicht einmal gesprochen haben

Bei einem normalen Angestellten würde niemand auf die Idee kommen, ihn ohne Vorstellungsgespräch einzustellen. Warum solltet Ihr diesem Anspruch nicht auch für ein Event gerecht werden?

Aus Kostengründen muss das nicht persönlich sein. Mit einem Telefonat oder via Skype kann man gut vorfühlen, ob der/die Kandidat/in Eure Erwartungen erfüllen.

Zusammenfassung

Eventpersonal ist ein entscheidender Faktor. Nicht nur für Außenwahrnehmung sondern ganz konkret für die Generieren von Leads und Kunden. Lasst die selbe Sorgfalt walten die ihr auch für einen langjährigen Mitarbeiter aufbringt. Das kostet Zeit. Wer rechtzeitig mit der Planung beginnt, hat am Ende die besten Ergebnisse.

 

Foto: Alba Soler unter CC Lizenz

Open Innovation Space Berlin: Hugo der sprechende Roboter schaut zur Eröffnung vorbei

$
0
0

Hugo der Roboter

Der Medtech Konzern Ottobock hat in der alten Bötzow Brauerei Berlin ein Open Innovation Space eröffnet. In diesen Räumlichkeiten ist gleich auch das Fab Lab Berlin umgezogen. Es ist ein Ort an dem Leute ihre Ideen testen und umsetzten können. Alles mit den Möglichkeiten des „rapid prototyping“. Deswegen kann jeder Lasercutter, 3D Drucker und CNC Fräsen nach einer Einweisung benutzen.

Interessierte Besucher

Interessierte Besucher

Zwinker Zwinker

Zwinker Zwinker

Bitte recht freundlich

Bitte recht freundlich

Hugo schließt schnell Freundschaften

Hugo schließt schnell Freundschaften

Ein Platz für Leute die Ideen Umsetzen wollen

Natürlich befinden sich auch ganz klassischen Maschinen wie Kreissäge, Bohrmaschine oder Bandschleifer im Arsenal des Fab Labs. Außerdem gibt es Profis vom Handwerker bis zum Programmierer vor Ort, die man fragen kann: Eine tolle Community. Orte wie diese sind ein wichtiger Bestandteil der Maker Bewegung, die das Kreieren und Tüftlern wieder in den Vordergrund rückt.

In den letzten Jahren habe auch ich mich an diversen Ideen versucht und Anfang des Jahres Requisiten für zwei Messeshows gebaut: die „4.0“ für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die „Große Batterie“ für den Verband deutscher Maschinen und Anlagebau kurz VDMA.

Open Innovation Space Berlin auf der Prenzlauer Allee

Open Innovation Space Berlin auf der Prenzlauer Allee 242

3D Drucker

3D Drucker

Riesen 3D Drucker

Riesen 3D Drucker

Rückseite Fab Lab Berlin

Rückseite Fab Lab Berlin

Immer wieder gern genutzt: Schraubstock

Immer wieder gern genutzt: Schraubstock

Lasercutter

Lasercutter

CNC Fräse

CNC Fräse

Lötstation Deluxe

Lötstation Deluxe

Neuer Act „Hugo der Roboter“

Eine Idee bekommt erst jetzt in den letzten Wochen ihre finalen Züge: „Hugo der Roboter“. Hugo ist ein Roboter, der sich gern mit Leuten unterhält, ein Lied singt oder über wichtige Dinge des Alltags philosophiert. Das kleine Kerlchen sitzt zur Zeit nur herum aber schon bald soll er ein Dreirad bekommen und damit durch die Gegend fahren. Ihr könnt Euch vorstellen wie aufgeregt Hugo schon ist.

Zum Umzug des Fab Labs sollte Hugo mit von der Partie sein. Deshalb habe ich meinen kleinen Freund einfach mitgenommen. Da er keineswegs scheu ist hat er schnell viele neue Freunde gefunden.

Dankeschön

Dankeschön an Oliver Milster, der die Fotos 1-4 geschossen hat. Glückwusch an Wolf Jeschonnek, Nicolai Hertle und Murat Vurucu. Das Neue Fab Lab ist der Hammer!

Bucht Hugo für Eure Events

Ihr könnt Hugo für Eure Events, Partys, Büroeröffnungen oder Messen einladen. Hugo freundet sich schnell mit den Gästen an und erzählt aus seinem Leben oder eben das, was man in seine Datenbank eingibt. Schreibt mir eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de und ich unterbreite Euch ein unverbindliches Angebot.

Pantomime-Workshop mit Anke Gerber: “Technik, Technik, Technik” 6. bis 9. August 2015 in Wien

$
0
0
Inklination seitlich

Inklination seitlich

In diesem Sommer schleifen wir die Technik.

Wir arbeiten – wie immer – auf verschiedenen Leveln. Wer noch wenig Erfahrung hat, arbeitet an den Basistechniken, die fortgeschrittenen Teilnehmer nehmen sich zusammengesetzten Techniken vor.
Zusammengesetzte Techniken, wie das Kahnfahren, Treppensteigen, Leiternsteigen, sind sehr anspruchsvoll. Sie setzen die Fähigkeit voraus, mehrere Bewegungszentren unabhängig voneinander zu bewegen und das oft / idealerweise noch mit unterschiedlichen Rhythmen. Man braucht Kraft, Balance, ein gutes Raum- und Zeitgefühl. Daran wollen wir arbeiten.
Wir entwickeln die eigene Bewegungsqualität, die koordinierte Geschicklichkeit, das Bewegungsgedächtnis, das (choreografierte) Multitasking. Wir kümmern uns um die artifiziellen und konditionellen Anteile der Pantomime.
Die entstandenen Bewegungssequenzen sind unser Spielmaterial. Wir variieren diese und setzen sie zu kurzen Szenen zusammen.
Außerdem werden wir zwischendurch zur Entspannung ganz sommerlich, locker und “untechnisch” improvisieren.


Im Bewegungstraining geht es um die Basisfähigkeiten, die alle Bühnendarsteller brauchen, egal auf welches Genre sie spezialisiert sind. 


TERMIN und ZEITEN

6. bis 9. August 2015

Do 17:00 – 19:00 Pantomime
Do 19:30 – 21:30 Bewegungstraining

Fr 14:00 – 18:00 Pantomime
Fr 19:00 – 21:00 Bewegungstraining

Sa 10:00 – 12:00 Bewegungstraining
Sa 13:30 – 19:00 Pantomime
Sa 19:30 – 21:00 Theorie nur nach Anfrage

So 10:00 – 12:00 Bewegungstraining

So 13:30 – 17:00 Pantomime
ORT
Tango Creativo Vienna
Odoakergasse Ecke Wilhelminenstrasse
A-1160 Wien


KOSTEN
Bewegungstraining (8,0 h): 60€
Pantomime-Technik (15,0 h): 150€
bei Besuch beider Workshops (23,0 h): 190€
Theorie (1,5 h): gratis – offen auch für Nicht-Teilnehmer

Anmeldung und Information:
per Mail an Sabine: sabine_spevacek@yahoo.com
Weitere Informationen könnt ihr dem Flyer entnehmen.

Körpersprache Trainer – Das Augenwischen

$
0
0

Körpersprache 14 Augenwischen

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training. Auf pantomime-popkultur.de gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Das Augenwischen

Ein oder mehrere Finger reiben über das untere oder obere Augenlid.

Erklärung

Wir unterbrechen den Blickkontakt wenn wir Dinge nicht sehen oder hören wollen. Männer wischen sich die Augen stärker und energischer als Frauen. Das liegt zum Teil auch am Make-Up, das nicht verwischt werden soll.

Bedeutung

Unbehagen

Die Person fühlt sich in der Situation unwohl und möchte ausweichen.

“Können wir über etwas anderes sprechen?”

Kategorie

Gesicht, unbehaglich

——

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Neue Show mit Mime und Klaviermusik: “The Greatest Thing”

$
0
0

The Gretest Thing Show Rocco Menzel Magdalena Walker Konfetti

Seit einigen Monaten bekommt man Rocco immer seltener zu Gesicht. Das liegt daran, dass er sich mit Magdalena Walker (“Miss Walker”) im Probenraum einschließt und die beiden an ihrer neuen Show “The Greatest Thing” arbeiten.

The Greatest Thing – ein visuelles Konzert

Ein reisender Pantomime trifft auf eine zunächst leblose Fee. Ihr kleiner Lederbeutel voller Konfetti wird der Schlüssel zu einer gemeinsamen Geschichte. Mithilfe zauberhafter Live-Songs und interaktiver Momente entspinnt sich vor den Augen und Ohren der Zuschauer ein berührendes musikalisches Märchen.

The Gretest Thing Show Mime im Hinergrund Kreuz über dem Auge

The Gretest Thing Show Rücken an Rücken

The Gretest Thing Show Schnipsel Konfetti

Rocco bleibt seiner Stärke – der Mime – treu. Zusammen mit der begnadeten Singer-Songwriterin und Pianistin Miss Walker erschaffen sie eine Atmosphäre, die zum Träumen einlädt.

Hier könnt ihr Miss Walkers Album hören.

Wir warten natürlich alle auf Videomaterial. Einen kleinen Vorgeschmack habe ich aber für Euch. Während der Proben zur “The Greatest Thing” hatten die beiden einen Auftritt in einem der bekanntesten neuen Clubs in Berlin – dem Kater Blau. Glücklicherweise hatte ein Zuschauer sein Handy im Anschlag.

 “The Greates Thing” buchen

Ihr wollt die Show für Euer Festival, Eure Hochzeit oder ein Event buchen? Hier sind die Eckdaten:

  • Art: Bühnenshow. Eine Bühne ist ideal. “Straßenshow” ebenerdig ist möglich
  • Genre: Live-Musik, Konzert, Mime / Pantomime, Theater, Märchen
  • Dauer: 40 Miunten
  • Anzahl der Darsteller: Zwei
  • Sprache: Nonverbal, Lieder in Englisch
  • Publikum: Alle Altersstufen

Schreibt eine Mail an rocco@pantomime-popkultur.de und beschreibt kurz, was ihr vorhabt. Rocco meldet sich zeitnah bei Euch und unterbreitet Euch ein unverbindliches Angebot.

Fotos: Oliver Milster

Firmenfeier in München: Knorr-Bremse blickt in die Zukunft

$
0
0

Roboter mit Kind Walkact Knorr Bremse 110JahrFeier

Der Konzern Knorr-Bremse wurde 1905 in Berlin gegründet und hat mittlerweile seinen Hauptsitz in München. Die Firma ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge mit ca. 5,2 Mrd. Umsatz.

2015 feiert das Unternehmen seinen 110 ten Geburtstag und spendierte den Mitarbeitern ein berauschendes Fest, dass wie ein Jahrmarkt mit verschiedenen Themenwelten aufgebaut war.

Die Themen wurden in vier wichtige Epochen der Unternehmensgeschichte aufgeteilt:

  1. 1905-1944 Gründung & Aufstieg: Art Berliner Jahrmarkt (Schuhputzer, Musik der 20er Jahre etc.)
  2.  1945-1984: Nachkriegszeit & Wiederaufbau: Art Münchner Oktoberfest (Riesenrad, Striezelbude, Hau den Lukas etc.)
  3.  1985-heute: Expansion durch Konzentration: aktuelle Themen (klassische Aktionen wie Hüpfburg ect.)
  4.  Zukunft: Upcycling Workshop, BMW i3 Probefahrt, Food Trucks

Den Gästen wurde in jedem Fall eine Menge geboten.

weiblicher Roboter Firmenfeier Knorr Bremse in MünchenKnorr Bremse 110JahrFeier_-®LoredanaLaRocca_6589

An jeder Ecke konnte man Künstler, Bands und Walkacts entdecken – eine tolle Atmosphäre. Ihr könnt Euch denken, dass man unsere Maschinenmenschen in der „Zukunft“ fand. Da Rocco und ich verhindert waren übernahmen unsere reizenden Roboter-Damen den Job. Ich kann Euch nur sagen, dass sie bestimmt nicht das letzte Mal im schönen München waren.

Dankeschön

Vielen Dank an Selina Spänle für die tolle Organisation.

Bucht die Maschinenmenschen für Eure Firmenfeier

Mittlerweile könnt ihr bis zu vier Maschinenmenschen buchen. Alle Künstler sind Mimen und Performer mit viel Erfahrung. Schreibt mir einfach eine Mail mit Eurem Wunsch an stefan@pantomime-popkultur.de und ich unterbreite Euch umgehend ein unverbindliches Angebot.

Fotos: LoredanaLaRocca

Crowdfunding: Neuauflage von Anke Gerbers Buch “Anatomie der Pantomime”

$
0
0

2955b6f5

Endlich ist es soweit. Anke Gerber, mit der ich schon 2011 über ihr Buch “Anatomie der Pantomime” gesprochen habe, macht ihre Ankündigung war. Damals kam natürlich die Frage auf, ob es eine Neuauflage geben wird. Offensichtlich ist der Wunsch vieler Schauspieler und Bewegungsbegeisteter so groß, dass Anke sich aufgerafft und an die Arbeit gemacht hat.

Es wird mit Eurer Hilfe eine Neuauflage von “Anatomie der Pantomime” geben. Optional sind sogar noch zwei DVDs möglich. Jeder, der sich mit Bewegungstheater beschäftigt sollte spätestens jetzt hellhörig werden.

Die Möglichkeiten

  • Ab 11 Euro ist man dabei und erhällt das zusätzliche Kapitel “Kanon der Bewegungsanalyse”.
  • Für 30 Euro kann man das Buch solo vorbestellen.
  • Für 50 Euro gibt es “Anatomie der Pantomime” signiert +”Kanon der Bewegungsanalyse” + 2 Poster (eins signiert) + eine DVD “historisches Abendprogramm” (wenn das streched Goal von 3000 Euro ereicht wird)
  • Für 100 Euro gibt es zwei Bücher + zwei mal den “Kanon der Bewegungsanalyse” + 2 Poster (eins signiert) + eine fachbezogenen Frage, die auf DVD oder Buch beantwortet wird + eine DVD “historisches Abendprogramm” + 1 DVD Übungen und Techniken der wohl interessantestes Perk (wenn das streched Goal von 3500 Euro ereicht wird)
  • Für 220 Euro gibt es alle Dinge aus der 100 Euro Kategorie + eine spielfähige Commedia-dell’-Arte-Ledermaske, Handgefertig von Floris oder Anke Gerber.
  • Die spannendste Möglichkeit der Crowdfundingkampange ist ohne Zweifel auch die Preisintensivste. Für 500 Euro bekommt man alle Perks aus der 100 Euro Kategorie + Anke Gerber kommt und tritt auf!

Dank Crowdfunding kann jeder ein Buch vorbestellen und damit das gesamte Projekt unterstützen.

Besucht einfach die Crowdfunding Kampagne für “Anatomie der Pantomime” und sucht Euch auf der rechten Seite Eure Buchvariante heraus. Hier das Video dazu:

Von mir gib es auf jeden Fall schon mal zwei Daumen nach oben für diese tolle Aktion. Hier gehts zur Crowdfunding Kampagne von Anke Gerber.


Neuer Walkact unterwegs: Hugo der radelnde Roboter

$
0
0

hugo der sprechende Roboter auf rotem Fahrrad mit kindern

Roboter Walking Act Hugo ist fertiggestellt

Pfiu! Es ist geschafft. Endlich ist es soweit. Hugo der Roboter hat ein Fahrrad bekommen. Genauer gesagt ein Dreirad. Und damit ist das kleine Kerlchen mobil. Aber schaut selbst:

Hugo fährt autonom auf Eurem Festival, Eröffnung oder Event und plaudert mit den Gästen. Der süße Roboter hat nicht nur Kinderlieder im Petto sondern auch eine große Datenbank. Daraus kann er unnützes Wissen abrufen oder in den Philosophier-Modus schalten. Wer gern tiefsinnige Gespräche führen möchte ist bei Hugo an der richtigen Adresse. Naja fast, denn der kleine Roboter ist schnell abgelenkt von blinkenden Dingen und alles, was wie ein Maschine aussieht.

Unser Haus- und Hoffotograf Oliver Milster ist mit Hugo einen kleine Runde durch den Prenzlauer Berg gezogen. Klar, wer eine neues Fahrrad hat, will das natürlich auch Zeigen.

Hugo talking Robot

Schau mir in die Augen, Kleines!

hugo_sprechender_roboter

Auf die Handys, fertig, los!

hugo-roboter neben motorrad

Mein Rad ist schöner

"Wie heisst du?"

“Wie heisst du?”

Roboter mit zwei Frauen

Hugo du kleine Charmeur

Hugo Selfie Berliner Mauer

“Ich will auch mit drauf!”

Dankeschön

Wir Ihr schon lesen konntet, habe ich den Roboter zum Großteil im Fab Lab Berlin gebaut. Das Dreirad wiederum hat mein Bruder gebaut. Ohne seine Hilfe würde Hugo immer noch rumsitzen. Deswegen Danke an mein Bruderherz Florian – Du hast Dich echt ins Zeug gelegt.

Bucht den mobilen Roboter Walkact hier

Hugo kommt gern auch auf Eurer Event. Schreib mit einfach eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de und gebt mir ein paar Eckdaten durch. Ich sende Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

Fotos: Oliver Milster

Körpersprache Trainer – Die Stirnberührung

$
0
0

Körpersprache 15 Stirnberührung

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training. Auf pantomime-popkultur.de gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die Stirnberührung

Der Kopf oder die Stirn wird mit der Handfläche berührt.

Erklärung

Die Geste tritt oft bei ehrlichen Menschen auf. Der leichte Schlag auf den Kopf ist wie ein symbolische Selbstbestrafung, die den Einklang wieder herstellen soll. Der Vorfall schüchtert die Person jedoch nicht ein. Ein Schlag auf den oder sehr kräftiges Reiben am Hinterkopf zeigt, dass der Vorfall der Person mehr zu schaffen macht.

Bedeutung

Einsicht

Die Person bemerkt einen Fehler, den sie meist selber gemacht hat oder die Person hat etwas vergessen.

“Oh nein, was habe ich da angerichtet.”

Kategorie

Gesicht

——

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Wie wird man ein besserer Eventplaner? So machen es die Profis: 11 Tipps

$
0
0

Für den Erfolg angezogen Kind Brille Fliege schwarz weiss

Nur wer sich weiterentwickelt kann zu den Besten gehören 

Die Konkurrenz schläft nicht. Zu den Besten der Besten zu gehören ist ein langer und steingier Weg. Hier sind 11 Tips, wie es die Profis machen:

1. Engagiert Euch in der Branche

Das Internet und die soziale Medien machen es möglich was vor Jahren noch undenkbar war. Jeder Eventplaner kann sich mit Spezialisten aus seinem Bereich austauschen. Sei es über Blogs (wie dieser hier), Twitter oder LinkedIn Gruppen. Professionelle Eventplaner holen sich nicht nur Anregungen sonder können auch eigene Problemstellungen diskutieren. Wer aktiv an dieser Community teil nimmt knüpft schnell gute Kontakte und bleibt im Stoff.

2. Übung macht den Meister (10.000 Stunden Regel-“deliberate practise”)

Das Meiste lernt man in dem man eine Sache praktisch umsetzt. Nur so stösst man auf echte Probleme, die es zu lösen gilt. Der Journalist Malcolm Gladwell stellte unlängst die Theorie auf, dass es 10.000 Stunden braucht um in einer Disziplin Experte zu werden. Die These stammt ursprünglich vom Psychologen Anders Ericsson, der in dieser Studie herausgfunden hat, dass man sich mindestens 10.000 Stunden mit einer Sache beschäftigen muss um zur Weltspitzen zu gehöre. Dabei ist nicht die Zeit allein entscheidend sondern die Art und Weise des Trainings. Durch “deliberate practise” – bewusstes Üben kommt man zum Ziel.

Versucht in mehrere Facetten der Eventplanung Einsicht zu erhalten und holt Euch aktives Feedback. Feilt an Euren Fähigkeiten. Arbeitet in verschiedenen Positionen großen und kleinen Firmen für unterschiedliche Arten von Events. Oder stellt einfach selber eine Veranstaltung auf die Beine.

3. Belest dich (über den Tellerrand hinaus)

Wer ein guter Eventplaner sein möchte muss viele Fähigkeiten beherrschen. Da bleibt es nicht aus sich in Themen einzuarbeiten, die auf den ersten Blick nicht ins Kerngeschäft gehören. Neue Trends entdeckt man nur, wenn man sich mit den verschiedensten Themen beschäftigt. Sei es im Bereich Locations, Catering oder neue Walkacts. Blogs und Branchenmagazine sind wichtig. Aber auch das eine oder andere Fachbuch sollte in die Auswahl fallen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Jemand, der sich mit der Problematik auskennt hat viel Zeit und Energie aufgebracht und einzelne Punkte zusammengefügt. Das kann ein schneller Blogartikel nicht in dieser Tiefe leisten.

4. Benutzt Hilfsmittel im rechten Maß

Apps und andere elektronische Hilfsmittel sind Fluch und Segen zugleich. Sie helfen uns Events effektiver zu planen und durchzuführen – Verleiten aber gleichzeitig zum Prokrastinieren. Oft genug beschäftig man sich mit dem Werkzeug mehr als mit dem eigentlichen Problem. Deshalb hinterfragt Eure Hilfsmittel immer wie viel Zeit oder Geld ihr dadurch spart.

5. Reflektiert

Auch in diesem schnelllebigen Geschäft muss man sich die Zeit nehmen und über die eigenen Entscheidungen nachdenken. Holt Euch aktiv Feedback und besprecht die einzelnen Elemente mit Eurem Team und Kunden. Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Welche Stellen wurden nur durchschnittlich bewertet? Ruht Euch nicht auf dem Lob aus: „Hast du gut gemacht!“. Das ist umkonkret. Fragt nach, was besonders gut angekommen ist und gebt dieses Feedback auch konkret an Euer Team weiter.

6. Findet Lösungen, keine Probleme

Die Hauptaufgabe eines Eventplaners ist die Lösung der Kundenprobleme. Oft kommen Anfragen oder Vorschläge von denen wir aus Erfahrung wissen, dass sie schlecht funktionieren. Wir müssen dies dem Kunden erklären und gut argumentieren. Die reine Belehrung, warum etwas nicht funktioniert hilft dem Kunden nicht weiter. Schlagt einen besseren Weg vor.

7. Geht selber auf Veranstaltungen

Wer viel schreibt muss viel lesen und wer viele Events organisiert sollte viele fremde Events besuchen. Ihr werdet automatisch nach dem „Wie“ und „Warum“ schauen. Andere Eventplaner haben die selben Probleme wie Ihr. Schaut Euch deren Lösungswege an. Wie hättet Ihr es gelöst?

8. Probiert neue Dinge

“Never change a running system” ist eine der meist missverstandensten IT Empfehlungen und stammt von dem Sportweisheit: „Never change a winning team“. Jeder gute Trainer weiß das, aber er weiß auch, dass dies nur einen bestimmten Zeitraum stimmt. Denn nach einer Weile gewinnt das Team eben nicht mehr. Die Aufgabe eines Trainers ist es sein Team zu entwickeln. Eure Aufgabe ist Euch zu entwickeln. Das passiert nicht dadurch, dass man seine Masche durchzieht, wie eh und je.

Trends ändern sich, die Wünsche der Kunden auch. Was vor 10 Jahren richtig war kann mit Sicherheit nicht mehr eins zu eins übernommen werden. Ihr wollt ja besser werden.

9. Hinterfragt Eventplanung

Egal ob Ihr Eure eigenen Events plant oder auf fremden Events seid. Man sollte sich die Frage stellen: „Warum wurde dieser Weg gewählt.“ Wenn als Antwort „Das haben wir schon immer so gemacht“ kommt, ist dringend eine Denkpause nötig. Es gibt nie nur einen Weg. Die richtige Argumentation ist nicht nur für den Ablauf wichtig, sondern hilft vor allem Kunden, die verschiedenen Etappen eines Events zu erklären. Gerade wenn es um die Kosten geht, solltet Ihr wissen warum ihr Euren Weg gewählt habt und wo die Vorteile liegen.

10. Vereinfacht Abläufe

Minuziös geplante Abläufe machen ein Event sicherer – bis etwas Unvorhersehbares passiert. Dann muss der komplette Plan über den Haufen geworfen werden. Man kann viele Situationen ins Kalkül nehmen aber auf alles ist man nie vorbereitet. Deswegen sollten Abläufe einfach gehalten werden aber von fähigen Mitarbeiter ausgeführt werden. Diese können improvisieren und das kann man nur schwer üben.

11. Passt auf Euch auf

Nur ein fitter Eventplaner ist ein guter Eventplaner. Achtet auf Euch! Schlaf ist das neue Statussymbol und bringt Euch die Leistung, die Ihr benötigt. Wer die Nächte durcharbeitet und kaum Pausen hat, macht etwas falsch. Entweder könnt Ihr schlecht delegieren oder setzt die Prioritäten falsch.

Was man in seinen frühen 20er Jahren noch wegsteckt fällt jemanden mit Mitte dreißig schon nicht mehr so leicht. Zehn Jahre später fällte das noch schwerer. Sport, Ernährung und ein gesundes Sozialleben neben der Arbeit sind 3 Punkte über die man im Kopf behalten sollte.

Fazit:

Eventplanung ist stressig und man hat das Gefühl, dass man nur noch Brände löscht. Nehmt Euch Zeit für Eure Entwicklung und plant die Zeit aktiv in Euren Wochenplan ein. Wer sich regelmäßig ein paar Stunden freihält hat nicht nur Zeit zum Nachdenken sonder auch über ein Jahr auch eine Menge Wissen angehäuft.

Foto: Mariano García-Gaspar

Körpersprache Trainer – Die Selbstumarmung

$
0
0

Körpersprache Selbstumarmung

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training. Auf pantomime-popkultur.de gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die Selbstumarmung

Die Arme sind verschränkt, während die Hände den Körper berühren und die Daumen nach oben zeigen.

Erklärung

Dieses doppeldeutige Signal zeigt die negative Haltung der Person. Der Daumen zeigt Dominanz. Geben Sie der Person etwas in die Hand oder laufen Sie mit ihr ein paar Schritte, damit sich die Situation entspannt.

Bedeutung

Abwehr und Selbstbewusstsein

Die Person fühlt sich sicher in dem was sie tut und will gleichzeitig keine Argumente an sich heranlassen.
“Ich bin sehr überzeugt von dem was ich tue.”

Kategorie

Arme/Hände

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Körpersprache Trainer – Die zusammengefalteten Hände

$
0
0

Körpersprache 25 zusammengefalteten Hände

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körperpsrache – Die zusammengefalteten Hände

Die Hände befinden sich zusammengefaltet bis gepresst vor dem Körper.

Erklärung

Man unterscheidet drei Positionen. Hände vor dem Gesicht, Hände auf dem Tisch aufgelegt und Hände vor dem Schritt. Je höher die Hände gehalten werden desto stärker ist dieses Signal. Geben Sie der Person etwas in die Hand oder bewegen sie zu einer Aktion, damit Körper und Geist zu einer positiven Einstellung finden.

Bedeutung

Selbstbewusstsein Die Person ist selbstsicher und hat keine Absicht ihre Meinung zu ändern.
“Das ist mein Standpunkt und von dem rücke ich nicht ab!”

Wut oder Besorgnis Die negativen Gefühle werden durch starkes ‘sich selbst festhalten’ kompensiert.
“Das darf doch nicht wahr sein!”

oder Zurückhaltung Die Person bewertete die Situation und hält sich vor unüberlegten Aktionen zurück.
“Mal abwarten wie sich die Sache entwickelt.”

Kategorie

Arme/Hände,

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Weihnachtsfeiern: Karten für die Belegschaft kaufen oder selber ausrichten?

$
0
0

CB_191214_SAS_Weihnachtsfeier

Künstler für Weihnachtsfeiern: Gelungene Party bei SAS im Schloss Schwetzingen

Weihnachten steht wieder vor der Tür. Damit stellt sich für viele die Frage, wie man am Besten eine Weihnachtsfeier für seine Mitarbeiter organisiert. Eine Party ist ein schöner Abschluss zum Jahresende. Gleichzeitig stellt sie ein Dankeschön und Anerkennung für die Mitarbeiter und ihre Leistung dar. Das motiviert für das nächste Jahr und stärkt das Team, weil alle gemeinsam etwas unternehmen.

Dinner im Varieté? 

Eine einfache Variante ist, wenn der Chef für die ganze Belegschaft Eintrittskarten für einen Dinner Varieté kauft. Oft wird die Entenkeule mit Klößen und Rotkraut während der Vorstellung einer Nummernrevue serviert.

Das Problem an Dinner Varietés ist folgendes: Als Gast weiß man nicht ob man der Vorstellung zuschauen oder lieber essen soll, solange die Ente noch warm ist. Diese geteilte Aufmerksamkeit hat weder die Ente noch der Künstler mit seiner Darbietung verdient. Man kann sich nicht einmal ausgiebig mit den Kollegen unterhalten denn

  1. Ist man auf seinen kleinen Tisch mit seinen Platznachbarn begrenzt
  2. kann man während der Vorstellung nicht sprechen, weil das unhöflich ist
  3. ist man mit seinem Essen beschäftigt

Wenn das der ganze Abend war, ist man zwar satt aber fühlt sich auch abgefertigt.

Pro:

  • Einfache Planung
  • Kostengünstig

Contra:

  • Wird einem angemessenem Dankeschön nicht gerecht
  • Qualität des Essens und der Show sind nicht vorhersehbar

Weihnachtsfeier selber ausrichten  

Wer selber sein Programm zusammenstellt, hat den Vorteil, dass er genau das bekommt was er bestellt. Seine Mitarbeiter kann man so immer wieder überraschen. Wie bei allen Geschenken muss es nicht groß oder pompös sein. Es geht darum, dass man sich Gedanken macht.

Kurze Shows als Highlight – kein 2 Stunden Marathon 

Keine Frage, für das leibliche Wohl muss gesorgt werden! Doch der Mensch lebt nicht vom Brot allein. Die Gäste wollen unterhalten werden – aber nicht mit einer zweistündige Theateraufführung. Besser sind kurzweilige Shows von 5 bis 25 Minuten. Das ist die Zeitspanne, die man gern sein Gespräch unterbricht, wenn man eine tolle Show sieht.

Pro:

  • Qualität ist beeinflussbar
  • Dankeschön an Mitarbeiter ist authentisch

Contra:

  • Planung ist aufwändiger

Beispiel SAS: Tolles Buffet + Kleine Höhepunkte über den Abend verteilt

CB_191214_SAS_Weihnachtsfeier

Kleiner Höhepunkt des Abends: die Roboter Show

CB_191214_SAS_Weihnachtsfeier

Man unterbricht kurz das Gespräch und folgt der Show

CB_191214_SAS_Weihnachtsfeier

Auftakt bevor die Party richtig losgeht

CB_191214_SAS_Weihnachtsfeier

Walkact zwischen den Gästen

Letztes Jahr wurden wir von der Firma SAS auf ihre Weihnachtsfeier eingeladen. SAS kreiert  unter anderem Software für Amazon und hat den bekannten Satz: “Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch:…” entwickelt.

Für SAS war 2014 ein tolles Jahr und das wollte die Geschäftsleitung mit allen Mitarbeitern feiern.

Es war eine spitzen Party und die Zutaten dafür waren keine Hexerei.

  1. ansprechende Location
  2. großes Buffet mit vielen kleinen Überraschungen
  3. Roboter Walkact „Maschinenmenschen und Schnellzeichner als optische Anker
  4. Feuerwerk
  5. 5 Min Roboter Show als Start für die Party mit Band
  6. Coole Partyband

Die Mischung aus eleganter Abendveranstaltung mit Partystimmung bringt eine tolle Atmosphäre in der ein Dank an die Mitarbeiter authentisch ist. Der Bezug der Show hat durch die Roboter einen technischen Aspekt. Das kommt bei Mitarbeitern in Firmen aus den Branchen Maschinenbau, Technik und IT sehr gut an.

Bucht Eure Künstler für die nächste Weihnachtsfeier 

Egal ob in München, Stuttgart Hamburg oder Köln. Wir kommen überall hin und bringen unsere Pantomimeshow und Walkacts mit. Die Show ist unterteilt in 3-5 Minuten Stücke und kann sehr gut in verschiedenen Blöcken gespielt werden werden. Schreibt mir eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de Ich unterbreite Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

Fotos: SAS

Körpersprache Trainer – Die Augenbewegungen

$
0
0

Körpersprache 60 Augenbewegungen

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die Augenbewegungen

Die Augen richten sich auf verschiedene imaginäre Dreiecke von Augen, Gesicht und Körper.

Erklärung

Wenn sich der Blick für mehr als 2/3 der Zeit treffen, dann hat die andere Person entweder Interesse an Ihnen (Pupillen geweitet) oder es handelt sich um eine nonverbale Herausforderung (Pupillen verengt). Wenn eine Person die andere mag, schaut sie häufiger hin, was den Effekt hat, dass die andere Person merkt, dass sie gemocht wird. Im Gegenzug erwiedert sie die Sympathie.

Bedeutung

Augenbewegung Der Blick konzentriert sich entweder zwischen

(A) zwischen den Augen und der Stirn (geschäftliche Blick)

oder (B) zwischen den Augen und dem Mund (freundschaftlicher Blick)

oder (C) zwischen den Augen und der Brust oder dem Schritt (intime Blick).

Kategorie

Gesicht

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.


Messeparty: Künstler und Shows für die wichtigste Party des Jahres

$
0
0

Hugo der Roboter

Messepartys sind für alle Messebesucher ein willkommener Abschluss eines arbeitsreichen Tages. Man möchte entspannen und in lockerer Atmosphäre mit Kunden und Mitarbeitern den Abend ausklingen lassen. Gerade diese lockere Atmosphäre ist ideal um Beziehungen zu stärken. Viele Unternehmen haben bemerkt, dass man sich mit einer guten Messeparty über die Jahre eine Ruf aufbauen kann.

Besucher auf Messestand-Partys sind Kunden

Beckhoff, ein Unternehmen, dass Elektrokomponenten und Automatisierungslösungen anbietet, hat sich auf der SPS (Messe für Automatisierung in Nürnberg) und der HMI (Industrie Messe Hannover) einen solchen Ruf aufgebaut. Die Besucher fragen schon danach. Beckhoff hat nicht nur Getränke und Essen in rauen Mengen. (Wirklich in rauen Mengen!) Die Firma bietet auch immer alles, was eine Party braucht.

Besucher auf Messepartys sind Kunden und Mitarbeiter. Auf diesen Partys kann die Vertriebsmannschaft als Gastgeber auftreten. Sie können ihre Kunden hofieren und heben damit ihren eigenen Status und den der Kunden. Das hilft bei der Anbahnung von Geschäften ungemein, denn Geschäfte werden immer zwischen Menschen geschlossen. Da ist die zwischenmenschliche Beziehung ein entscheidender Faktor.

Die Messeparty kann somit zur wichtigsten Party für Firmen werden.

Messepartys: Brot und Spiele

In erster Linien werden diese Events wegen des freien Essens angesteuert. Verständlich, nach einem langen Tag an dem man neben dem Hotelfrühstück sich mit Snacks über Wasser gehalten hat, ist ein Imbiss immer willkommen. Ist der erste Hunger und Durst gestillt beginnt die soziale Komponente. Man unterhält sich mit Kollegen und Kunden und wertet den Tag aus.

Firmen, die ihrer Messeparty als aktives Werkzeug der Kundenbindung betrachten, bieten zusätzlich noch Unterhaltungspunkte an. Das kann eine Band oder Künstler sein, die eine kurze Showeinlagen bieten. Auch Walkacts wie z.B. die Maschinenmenschen, Hugo der sprechende Roboter oder die Nonverbalists werden gerne bei uns dafür gebucht.

Messe Show Interpack 2014 Wassertropfen Roboter

Die Maschinenmenschen: Messeshow für KapselfüllmaschineAktionen vor den Clubs

Nonverbalists: Pantomime Walkact

Bitte recht freundlich

Bitte recht freundlich: Hugo der sprechende Roboter

Beispiel Solarwatt auf der Intersolar

Wo eine Roboterdame steht...

Walkact Maschinenmenschen: Wo eine Roboterdame steht…

Intersolar Muenchen SOLARWATT ©SOLARWATT / Guenther Reisp

…ist die zweite nicht weit

Solarwatt ist ein Hersteller für Photovoltaik Anlagen und hat Preise für diverse Innovationen gewonnen. Solarwatt hat ihr innovatives Image über den Messeauftritt hinweg bis zur Stand Party aufrecht gehalten und unsere zwei Roboter Damen engagiert.

Die beiden weiblichen Maschinenmenschen interagieren mit den Gästen und schießen mit ihnen Erinnerungsfotos. Die Fotos sind automatisch gebrandet, da sie auf dem Stand von Solarwatt geschossen worden.

Alles in allem eine gelungene ausgelassenen Party.

Bucht Eure Künstler für Messe und Events hier

Wenn Ihr auch publikumswirksamen Messekünstler buchen wollt, dann schreibt eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de. Gebt mir einfach die Eckdaten durch und unterbreite Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

 

Fotos über Solarwatt: SOLARWATT / Guenther Reisp

Körpersprache Trainer – Der obere Brustgriff

$
0
0

Körpersprache 30 obere Brust greifen

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der obere Brustgriff

Die Hand berührt den oberen Brustbereich, die Drosselgrube oder den Hals.

Erklärung

Der Hals ist eine sehr verletzliche Stelle. Wir schützen ihn, indem wir die Schultern hochziehen oder die Hände davor halten. Männer greifen sich energischer an den Hals als Frauen.

Bedeutung

Unbehagen Die Person fühlt sich unsicher.
“Diese Situation ist mir unangenehm.”

Kategorie

Arme/Hände, unbehaglich

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

IFA Berlin: So bringt Lenovo den Roboter Tanz Wettbewerb ins Rollen

$
0
0

Roboter Walkact Maschinenmenschen for lenovo-doit-apps-ifa-592x333

Messe Roboter im Einsatz auf der IFA

Die IFA ist eine führende Messe für Unterhaltungselektronik mit mehr als 1.500 Ausstellern und 240.000 Besuchern.  Dieses Jahr buchte das Lenovo DOit Apps Team unsere Roboter für ihre App Sparte. Die Programme sind kleine Helfer in den Betriebsystemen Android und Windows. Die bekanntesten sind „WRITEit“, „REACHit“ und „SHAREit“.

Wir bekamen ein produktbezogenes Branding auf unsere Kostüme. Noch einmal eine extra Politur und los ging’s – mit durchschlagenen Erfolg.

Letzte Politur

Letzte Politur vor dem Einsatz

Virale Roboter-Videos auf Facebook und Youtube

Jedes Mal wenn wir spielten, waren wir von einer Schaar Kameras umgeben. Das Media Team schnell, so dass wir schon in Kürze unsere Videos online sehen konnten: Hier ein Video das am Meisten angesehen wurde. Viel Spaß:

Lenovo Media Team initiiert den #IFADanceOff Contest

Lenovo hatte ihr eigenes social Media Team am Start und nutze unsere Performance, um einen online Roboter Tanz Wettbewerb zu starten. Zum Wettbewerb wurde weltweit aufgerufen. Jeder konnte sein eigenes Video mit seinen Roboterbewegungen hochladen und teilnehmen. Unter dem Hashtag #IFADanceOff Contest findet Ihr die einzelnen Beiträge. Dem glücklichen Gewinner winkte ein nagelneues Lenovo Smartphone. Dem Wettbewerb konnte selbst Lenovo Vizepräsident Dilip Bhatia nicht widerstehen. Hier ein Foto:

Dilip Bhatia mit Roboter performer IFA Lenovo 2015

Lenovos Vizepräsident Dilip Bhatia

Bühnenshow

Bühnenshow

Bucht Eure Roboter Show hier

Vielen Dank an Sarah und Conny vom Lenovo App Team. Wenn auch Ihr Eure persönlichen Roboter auf Eurer Veranstaltung haben wollte, dann schreibt mir eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de  oder ruft unter 0174 – 569 80 90. Ich erstelle Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

Körpersprache Trainer – Der entspannte Fußkreuzer

$
0
0

Körpersprache 37 enstpannte Fusskreuzer

 

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der entspannte Fußkreuzer

Fußgelenke kreuzen sich entspannt und eventuell ist eine Fußsohle leicht angekippt.

Erklärung

Gekreuzte, entspannte Fußgelenke hindern uns daran schnell zu flüchten. Das können wir uns nur leisten, wenn wir uns (selbst-)sicher fühlen. Der Rest des Körpers drückt dazu meist eine entspannte Haltung aus.
Kriminelle nehmen diese Pose zum Teil bewusst ein und täuschen vor, dass alles in Ordnung ist. Erfahren Polizeibeamte erkennen dieses gestellte Verhalten.

Bedeutung

Selbstsicherheit Die Person ist entspannt und fühlt sich wohl.
“Alles in bester Ordnung.”

Kategorie

Beine/Füße, behaglich

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Emotionales Storytelling für Produkte: So sehen die drei Shows aus, die wir für den Maschinenbauer Harro Höfliger kreierten

$
0
0

Messeshow Produktshow Achema pantomime roboter 2015  Kapsel

Podukt- und Messeshow auf der Achema

Harro Höfliger baut komplexe Maschinen. Für ihre Messeauftritte lässt sich das Marketingteam immer etwas Besonderes einfallen. Das hat man schon auf der Interpack 2014 gemerkt.

Auf dieser Messe kreierten wir zusammen mit dem Maschinenbauer eine Show für eine Kapselfüllmaschine. In diesem Jahr waren wir auf der Achema aktiv – die Leitmesse der Prozessindustrie.

Emotionaler Ansatz bei vergleichbaren Produkten

Die Herausforderung vieler Hersteller besteht darin, Ihre Produkte von den Mitbewerbern abzuheben, auch wenn viele Funktionen ähnlich sind. Wer über den Preis verkauft und einfach „günstiger“ sein möchte setzt eine Preisspirale nach unten in Gang, die niemanden etwas bringt.

Besser ist der Ansatz, Produkte emotional zu präsentieren. Das hat den Vorteil, dass sie im Gedächtnis bleiben. Über das Abbilden reiner Zahlen à la „Meine Maschine kann 100 Kapseln mehr pro Stunde abfüllen“ schafft man diese Ziel nicht.

Weil die Show auf der Interpack so gut ankam gab Harro Höfliger gleich drei Shows in Auftrag.

Show 1: ODF Web Converting – Ein sich auflösendes Blättchen anstatt einer Tablette

Aufgabenstellung: Ein ODF (oral disolvable film) ist ein kleines Blättchen, dass sich im Mund auflöst. Man kann Medikamente mit verschiedenen Wirkstoffen auf diese Blättchen auftragen. Somit gibt es eine Alternative zu Tabletten und Kapseln.

Unser Aufgabe war es eine Show zu bauen, in der die Funktionsweise und einfache Handhabung dieser Darreichungsform gezeigt wird.

Lösung: Wir haben eine Geschichte erzählt, bei der der Protagonist mehrere ODFs ausprobiert und immer eine unterschiedliche Wirkung erhält. Hier das Storyboard:

  • Mime ist krank und plagt sich mit einer Erkältung
  • Er kommt zum Roboter, dieser sieht den Mime, nimmt ein ODF von der Rolle – gibt es dem Mimen, dieser wird dadurch gesund
  • Roboter nimmt das Taschentuch des Mimen und möchte es in den Mülleimer werfen, doch dann sieht er wie der Mime ein anderes ODF nimmt
  • Pantomime nimmt das ODF zu sich und wird aufgeputscht
  • Daraufhin nimmt der Roboter schnell eine andere Rolle und gibt das ODF dem Mime
  • Mime legt ODF „auf die Zunge“ und wird ganz schläfrig und müde…Mime kippt fast um..
  • Der Roboter nimmt die nächste Rolle, schneidet ab, Mime nimmt das ODF
  • Es läuft je t’aime, Mime geht auf eine Frau im Publikum…Wirkstoff ( Viagra )
  • Roboter kann den überromantischen und aufdringlichen Mime nicht mehr sehen, nimmt die vorletzte Rolle, und gibt Mime ein ODF – er wird normal..
  • Mime verabschiedet sich, Roboter hat noch das Taschentuch vom Mimen in der Hand, und wischt damit seine Stirn ab… merkt auf einmal wie seine Nase bitzelt, er nießen muss

Diese Show ist von allen drei Shows meine Lieblingsshow. Die Wandlung für jede Medikamentenwirkung lässt viel Platz für Gags und Interaktionen mit dem Publikum. Die Gäste werden gut unterhalten. Das Konzept des ODFs wird sehr gut visualisiert.

Show 2: Pharma Solid – Austauschbare Hauptkomponente einer Maschine

Messeshow Produktshow Achema pantomime roboter 2015  Maschine

Der Wechsel des Maschinenteils geht kinderleicht

Aufgabenstellung: Die zweite Show ging um die Kapselfüllmaschine, die wir schon auf der Interpack präsentiert haben. Die Hauptkomponenten dieser Maschinen lassen sich problemlos und schnell austauschen. Somit können die Wirkstoffe, die eingefüllt werden sollen, schnell getauscht werden. Wir sollten zeigen, wie einfach man das Austauschsystem -einen Trolley- wechseln kann.

Lösung: Wir bauten eine Show mit folgendem Handlungsstrang:

  • Roboter präsentiert Maschine
  • Mime ist im Publikum, wird von Roboter hinzugezogen
  • Roboter beginnt den Trolleywechsel
  • Roboter zeigt „wie einfach der Wechsel funktioniert“
  • Mime ist erstaunt über die Einfachheit

Die Show funktioniert weil dem Zuschauen nicht nur gesagt wird, dass man den „Trolley wechseln kann“. Das wäre sehr abstrakt und schwer vorstellbar.

Dem Zuschauer wird demonstriert wie es funktioniert. Gleichzeitig bekommt er ein Gefühl für die Dimension der Maschine.

Schreibt mir eine E-Mail, wenn ihr Show sehen wollt, Ich sende sie euch zu.

Show 3: Assembly Automation – komplexe Probleme werden gelöst

Die riesengroße Anleitung

Die riesengroße Anleitung

Messeshow Produktshow Achema pantomime roboter 2015  Puzzle

Ein überdimensionales Puzzle steht für ein komplexes Problem

Aufgabenstellung: Die dritte Show ging um die Komplexität, welche ein Maschinenbauprojekt in sich birgt. Der Kunde versteht sein Produkt in- und auswendig, aber kann der Maschinenbauer sein Problem lösen?

Lösung: Wir bauten eine Show mit folgender Story:

  • Mime spiel Knobelspiel, entdeckt riesen BOX.. versucht die Box aufzumachen,.. sieht viele Puzzelteile, als er die vielen Einzelteile und die Montageanweisung entdeckt, möchte er anfangen zusammenzubauen.
  • Er packt voller Enthusiasmus die Teile, liest die Montageanweisung, und beginnt
  • Nach einigen Versuchen wird er unzufrieden und ungeduldig, sein Kopf raucht, und er quengelt
  • Er weiß nicht weiter, dann läuft der Roboter ( mit Harro Höfliger Logo ) vorbei
  • Der Mime zieht ihn mit hinzu und erklärt, dass er nicht weiter kommt. Der Roboter, klopft ihm auf die Schulter und zeigt ihm wie es geht
  • Die Einzelteile ergeben eine Form, man kann etwas erkennen, dann versteht der Mime durch die Zusammenarbeit, und ihm geht ein Licht auf.
  • Der Roboter gibt dem Mime noch eine Nachricht mit – egal was du montieren willst, komm zu mir, ich helfe dir!
  • Als Gimmick übergibt der Roboter ein kleines gebrandetes Puzzlespiel an die Zuschauer aus

Message: Der Mime, der als Kunde fungiert hat ein Riesenproblem. Harro Höfliger hilft, egal wie komplex es wird.

Schreibt mir eine E-Mail, wenn ihr Show sehen wollt, Ich sende sie euch zu.

Zusammenfassung

Eine Produktshow funktioniert immer dann, wenn alle dramaturgischen Grundlagen beachtet werden. Dem Kunden wird gezeigt (nicht nur gesagt) wie Produkte und Dienstleitungen funktionieren. Dieses emotionale Storytelling ist die beste Methode auf Messen im Gedächtnis zu bleiben. Der Zuschauer investiert Zeit und Interesse in die Vorführung. Er will die Show sehen. Dabei nimmt er automatisch die Kernaussage der Show mit nach Hause.

Gebt Eure Messeshow oder Produktshow in Auftrag

Wenn auch hier Euro Produkte emotional präsentieren wollt schreibt mir eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de Ich melde mich umgehend und bespreche mit Euch Details und Ideen.

Fotos: Harro Höfliger/ Tom Philippi

Viewing all 261 articles
Browse latest View live