Quantcast
Channel: ARTIKEL - Pantomime Popkultur
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

Körpersprache Trainer – Der Nasen-Drücker

$
0
0

Körpersprache 10 Nasen Drücker

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Nasen-Drücker

Die Finger pressen den Nasenrücken zusammen und die Augen sind geschlossen.

Erklärung

Durch Blickvermeidung reagiert unsere Gehirn auf unliebsame Situationen. Es selektiert die Informationen, die bei uns ankommen. Gleichzeitig schafft sie durch die Ausblendung Platz, um sich selbst neu zu organisieren.

Bedeutung

Überforderung Die Person ist müde und mit der Situation überfordert.
“Das ist zuviel für mich.”

Abkapselung Die Person schirmt sich von der Außenwelt ab.
“Ich muss mich kurz sammeln.”

Kategorie

Gesicht, unbehaglich

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.


Warteschlangen bespielen: Künstler zum Tag der offenen Tür im Bundestag

$
0
0

Tag der offenen Tür Künstler Bundestag Reichstag

Ein- und Ausblicke im Bundestag: Warteschlangen erfolgereich unterhalten

Jedes Jahr öffnet der Bundestag in all seinen Gebäuden Tür und Tor und läd die Bürger ein. Jeder kann sich umschauen wo die Volksvertreter arbeiten und wo Gesetzte entstehen. Viele Künstler und Musiker bilden das Rahmenprogramm und lassen im Regierungsviertel Festivalstimmung aufkommen.

Maschinenmenschen im Paul-Löbe-Haus und vor dem Bundestag

Tag der Ein-und Ausblicke

Tag der Ein-und Ausblicke

Tagesprogramm für die Gäste

Tagesprogramm für die Gäste

Roboter Begrüßungskomitee

Roboter Begrüßungskomitee

Wilkommen im Paul-Löbe-Haus

Wilkommen im Paul-Löbe-Haus

Besucher im Paul-Löbe-Haus

Besucher im Paul-Löbe-Haus

Unser Roboter Walkact „Die Maschinenmenschen“ begrüßte die anströmende Menge und hielt gleichzeitig das Tagesprogramm bereit. Der Tag der Ein- und Ausblicke im Bundestag ist immer ein Anlass der viele Bürgerinnen und Bürger anzieht.

Populär ist natürlich die Kuppel. Doch auch die Seitengebäude haben tolle Ausblicke. Zum Beispiel gibt es im Paul-Löbe-Haus ein Restaurant mit Blick auf die Spree. Da kann Kaffee und Kuchen schon mal zehn Minuten länger dauern.

Familien Programm 

Kinderschminke für die Kleinen

Kinderschminke für die Kleinen

Für die Kleinsten gab es Kinderschminken und eine Spielecke. Hier waren echte Könner am Werk. Das nächste Mal werde ich mir einfach eine Robotermaske schminken lassen.

Ein Tag der offenen Tür ist bei vielen Besuchern beliebt. Gerade Regierungsgebäude, technische Anlagen und Fabriken bieten den Reiz des alltäglichen. VW hat sogar eine Gläserne Manufaktur gebaut damit man den Prozess des Entstehens verfolgen kann. Auch hier finden regelmäßig Events wie diese statt. Die Kulisse einer Fabrik hat seinen besonderen Reiz.

Kontrolle muss sein

Was dem Besuchern nicht erspart werden kann sind die Sicherheitskontrollen am Eingang. Wie am Flughafen werden Besucher und ihr Gepäck untersucht und durchleuchtet. Der Stimmung macht das keinen Abbruch, da das eingetzte Sicherheitspersonal gut gelaunt ist und immer einen Lächeln auf den Lippen hat. Die Wartezeit wird außerdem verkürzt, da an der Schlange ein buntes Programm gezeigt wird. Von Linedance über Clowns bis hin zu unseren Robotern und Stelzenläufern haben die Wartenden immer etwas zu sehen.

Wartenzeiten an den Schlangen überbrücken und verkürzen

Gute Laune bei den Gästen

Gute Laune bei den Gästen

Roboter an der Warteschlange

Roboter an der Warteschlange

Viele Veranstalter die mit Warteschlangen zu kämpfen haben wissen, dass dies ein kritischer Punkt für das Gesamterlebnis darstellt. Deswegen sind Walkacts sehr willkommen, da sie an der Schlange entlang für gute Stimmung sorgen. Letztens waren unsere Roboter bei der Expo in Mailand und hatten genau diese Aufgabe. Bewaffnet mit Programmheften und einem Ventilator hielten sie die Besucher bei Laune.

Bucht Eure Walkacts und Shows zum Tag der offenen Tür

Für den Tag der offen Tür bieten wir passende Walkacts und Shows. Sollte das Thema klassisch sein, passt der Pantomime Walkact „Nonverbalists“. 

Bei technischen Themen buchen unsere Kunden gern Hugo, der sprechende Roboter und die Maschinenmenschen.

Kurze Bühnen Shows bieten wir mit unserer Pantomime/Roboter Show und dem musikalischem Märchen „The greatest thing“.

Schreibt mir einfach eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de und sagt, was ihr vorhabt. Ich berate Euch gern und unterbreite Euch ein unverbindliches Angebot.

Workshop: Pantomime und das Stilmittel der Verwandlung mit Anke Gerber (26. bis 29. November 2015)

$
0
0
Inklination seitlich

Inklination seitlich

Anke Gerber: Pantomime und das Stilmittel der Verwandlung (Wien-Workshop)

Das Thema für die szenische Arbeit lautet “Verwandlung” – von ‚effizient und schnell‘ bis ‚langsam und wunderbar poetisch‘.

Umbauten und Figurenwechsel aller Art, auf “offener Bühne”, sind die Spezialität der Pantomime. Es gibt ja eben keine realen Objekte, Möbel, Dekorationen, die hin und her geschleppt, keine Masken und Kostüme, die gewechselt werden müssen.

Nur der Ausdruck und die Haltung der Spieler müssen sich verwandeln. Zum einen wollen wir diese elegante Möglichkeit des Szenenwechsels, die sich die Pantomime einzig mit teuren Hollywood-Spezialeffekten teilt, erkunden und nutzen. Zum anderen wollen wir Geschichten finden und erfinden, in denen Verwandlungen selbst zur theatralen Handlung werden.

Die Arbeitsgrundlage ist wie immer die pantomimische Technik. Wir trainieren auf unterschiedlichem Niveau. Die Anfänger erobern sich die Basics, die Fortgeschrittenen verfeinern weiter ihr Können. Unser szenisches Material erarbeiten wir über die Improvisation. Die Gruppenarbeit steht diesmal im Vordergrund.

Im Bewegungstraining geht es um die Basisfähigkeiten, die alle Bühnendarsteller brauchen, egal auf welches Genre sie spezialisiert sind.

Termine und Zeiten

26. bis 29. November 2015

Do 17:00 – 19:00 Pantomime
Do 19:30 – 21:30 Bewegungstraining

Fr 14:00 – 17:00 Pantomime
Fr 18:00 – 20:00 Bewegungstraining

Sa 10:00 – 12:00 Bewegungstraining
Sa 13:30 – 18:30 Pantomime
Sa 19:00 – 20:30 Theorie nach Anfrage

So 10:00 – 12:00 Bewegungstraining
So 13:30 – 18:30 Pantomime

Ort

Tango Creativo Vienna (www.tango-creativo-vienna.at/)
Odoakergasse 32 Ecke Wilhelminenstrasse 79
A-1160 Wien

Kosten

Bewegungstraining (8,0 h): 60€
Pantomime-Technik (15,0 h): 150€
bei Besuch beider Workshops (23,0 h): 190€
Theorie (1,5 h): gratis – offen auch für Nicht-Teilnehmer

Anmeldung und Information:

per Mail an Sabine Spevacek sabine_spevacek*at*yahoo.com
+43 (676) 731 99 33

Körpersprache Trainer – Der Fingerklopfer

$
0
0

Körpersprache 18 Fingerklopfer

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Fingerklopfer

Die Finger trommeln auf den Tisch oder den eigenen Körper.

Erklärung

Das nonverbale Geräusch sendet ein deutliches Signal der Frustration. Je lauter und schneller das Klopfen ist, desto mehr Spannung fühlt die Person. Wechseln Sie das Thema oder beenden das Gespräch von sich aus.

Bedeutung

Ungeduld Die Person möchte woanders hin oder hat keine Zeit.
“Komm bitte zum Punkt.”

Frustration Die Person möchte die sprechende Person gern unterbrechen.
“Du musst doch mitbekommen, dass mir nicht gefällt was Du sagst.”

Kategorie

Arme/Hände

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Zalando feiert den „Mobile First Day“ mit Roboter Hugo und den Maschinenmenschen

$
0
0

mobile first day zalando berlin begruessung roboter walkact Hugo

„Mobile First Day“ bei Zalando mit Hugo dem Roboter und den Maschinenmenschen

Am 24.09.2015 feierte Zalando den „mobile first day“. Um die Besonderheit dieses Tages zu verdeutlichen muss man kurz erläutern was „mobile first“ überhaupt bedeutet.

Was ist „mobile first“?

Als man merkte, dass das Internet prima ist um Dinge zu verkaufen, positionierten sich neben reinen Onlinefirmen auch traditionelle Firmen im Netz. Wer den Schwerpunkt auf das Netz legte und dort seinen Hauptumsatz generierte konzentrierte sich in erste Linien auf „online“. „online first“ sozusagen. Viele Zeitungen handhaben dies auch mit ihren Nachrichten und veröffentlichen zuerst online und gehen dann erst in den Print.

Bei Zalando nutzt die Mehrzahl der Kunden schon jetzt ihr Smartphone oder Tablet zum Einkaufen. Die meisten Kunden Shoppen auf mobilen Geräten.

Schnell das Handy gezückt

Schnell das Handy gezückt

Über 14 Millionen mal wurde die Zalando App schon geladen. Über 57% der Besucher kommen über mobile Geräte. Der andere Teil nutzt nach wie vor den Computer daheim oder im Büro. Ganz klar, dass man diesem Trend Rechnung tragen muss und es dem Kunden so einfach wie möglich machen möchte.

Die meisten Kunden shoppen auf mobile Geräte – deswegen müssen Onlineplattformen sich besonders um diese Kunden kümmern. Lest hier mehr über Zalandos Idee von „mobile first“.

Das Thema ist so neu, dass man viel ausprobieren muss um wirklich zu wissen was funktioniert und was nicht. Zalando hat in dieser Disziplin gute Karten denn obwohl das Unternehmen schon sehr groß ist, ist es nach wie vor dynamisch und flexibel geblieben.

Begrüßung durch Roboter Walkacts

Damit die Idee von mobile first wächst, ist es nötig, dass alle Mitarbeiter wissen worum es geht und wo die Herausforderungen in der Zukunft liegen. Deswegen hat Zalando den „mobile first day“ ins Leben gerufen. An diesem Tag konnte sich jeder Mitarbeiter über das Prinzip und Idee informieren. Es gab allerhand interessante Vorträge und Präsentationen.

Das geht bei Zalando: In der Mittagspause ein paar Körbe werfen

Das geht bei Zalando: In der Mittagspause ein paar Körbe werfen

Kleines Video für Facebook

Kleines Video für Facebook

Die Mitarbeiter wurden schon am Morgen auf dem Weg zur Arbeit eingestimmt. Am Eingang erwartete sie ein ganz besonderes Begrüßungskomitee: Die Maschinenmenschen und Hugo der Roboter. Das kleine Kerlchen sagte artig „Guten Morgen“ und hatte gleich Flyer mit dem Tagesprogramm am Start. Damit wussten die Mitarbeiter sofort wann welcher Vortrag genau stattfindet und natürlich ab wann es Pizza und Bier gibt – ein nicht zu unterschätzender Punkt wie Hugo findet.

Hier ein Instagram Foto mit Benjamin von Zalando, der sich um Hugo rührend gekümmert und mit Flyern versorgt hat:

Künstler und Acts für Kick Off Veranstaltungen

Viele innovative Unternehmen buchen für spezielle Tage Walkacts damit beim Event Festivalstimmung aufkommt. Optische Anker wie Roboter sind immer willkommene Bilder. Sie symbolisieren Fortschritt und Zukunft. Genau das richtige für einen „mobile first day“!

Bucht Eure Walkacts hier

Ihr wollt die Maschinenmenschen oder Hugo den Roboter buchen? Schreibt mir einfach eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de und ich unterbreite Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

Bilder 1 und 2: zalando

Körpersprache Trainer – Der Eskortierer

$
0
0

Körpersprache 22 Eskortieren

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Eskortierer

Die Person weist den Weg oder bietet einen Sitzplatz an.

Erklärung

Der dominierende Effekt wird verstärkt, wenn die Person bei der Richtungsweisung berührt wird. Das hat einen führenden und schiebenden Effekt. Grundsätzlich ist es gut, wenn der Gastgeber das Ruder in die Hand nimmt. Springen Sie in der Gastrolle aber nicht wie verschreckt auf. Gehen Sie in einem normalen Tempo zum Platz.

Bedeutung

Souveränität Die Person nimmt die Rolle des Gastgebers ein und gibt die Regeln vor.
“Bitte nehmen Sie hier Platz.”

Kategorie

Arme/Hände, dominant, territorial

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Mercedes Benz: Autos, Mode und Roboter – Wie gut passt diese Kombination?

$
0
0

Lebendige Schaufensterpuppen bei Mercedes Benz und dem Modelabel Clinton

Camp David Roboter Anzüge Salutieren

Für die Frage in der Überschrift gibt es eine kurze Antwort: Sehr gut! Unsere Maschinenmenschen hatten schon bei Peek & Cloppenburg gezeigt, dass Roboter gut für Modepräsentationen geeignet sind. Damals begrüßten wir die Gäste in unserem eleganten schwarz-weiße Look. Bei der Veranstaltung für Mercedes in Hoppegarten konnten wir ein weiteres Mal in die Rollen von lebendigen Schaufensterpuppen schlüpfen.

Clinton besitzt die beiden Marken Camp David und Soccx. Camp David ist eine populäre Herrenmarke, die ihre Bekanntheit nicht zu letzt dem Modern Talking Star Dieter Bohlen  zu verdanken hat.

Camp David mit jung geschnittenen Anzügen

Doch wer glaubt dass Camp David sich ausschließlich auf auffällige Freizeitmode beschränkt, der irrt. Neu im Programm sind jung geschnittene Herrenanzüge. Und welche Models passen für diese Mode am Besten? Ganz klar die Maschinenmenschen. Die sympathische Roboter machen nicht nur auf der Bühne sondern auch auf dem Laufsteg eine gute Figur.

Living Dolls – lebende Schaufensterpuppen für Modenschauen

Living Dolls werden für Modenschauen und Marketingaktionen gerne gebucht. Die Wirkung hängt sehr stark vom Können der Künstler ab. Man könnte mit den Roboter auch ein Schaufenster oder eine Begrüßungssituation ausstaffieren. Dabei ist es denkbar, dass die Künstler große Bewegungen ausführen aber nur dann, wenn Gäste kommen und sich interessiert nähern. Wenn Gäste die Puppen oder Roboter für „echt“ erachten, ergeben die Bewegung einen schönen Überraschungseffekt.

Autopräsentation mit Fashion Show

Lebende Schaufensterpuppe - Living Doll

Lebende Schaufensterpuppe – Living Doll

Roboter Show

Roboter Show

Die vier Maschinenmenschen: präsentieren Mode und die neuen Mercedes Modelle

Die vier Maschinenmenschen präsentieren Mode und die neuen Mercedes Modelle

Da Clinton seine Europazentrale und Flagshipstore direkt im schönen Hoppegarten errichtet hat, war eine Kooperation mit dem Mercedes Dienstleister nur eine Frage der Zeit. Beide Unternehmen sind flexibel und umtriebig. Das die Mischung auch diesmal gepasst hat, merkten wir schnell an dem Feedback des Publikums, dass um 10:00 Uhr morgens schon in großer Zahl gekommen ist.

Als lebendige Schaufensterpuppen erregten die Maschinenmenschen die nötige Aufmerksamkeit. Die nutzen die Veranstalter auch gleich um den Gästen Details über Mode und die neuen Mercedes Gelände Modelle zu erzählen. Danke an dieser Stelle für die tolle Betreuung vor Ort.

Riesen Kran mit Gondel

Mein persönliches Highlight war die Fahrt in der Gondel eines Bergungskranes.

Einsteigen in die Gondel des Bergungskranes...

Einsteigen in die Gondel des Bergungskranes…

...und runterschauen.

…und runterschauen.

 Bucht Eure lebendige Schaufensterpuppen hier

Die Modewelt hat immer etwas glanzvolles. Das gefällt auch unseren Maschinenmenschen. Ihr könnt für Euer Event bis zu vier Roboter ordern. Schreibt mir einfach eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de ich sende Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

Körpersprache Trainer – Die halbe Barriere

$
0
0

Körpersprache 23 halbe Barriere

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die halbe Barriere

Eine Hand hält den Arm oder die andere Hand.

Erklärung

Eine andere Hand festzuhalten gibt in schwierigen Situationen ein gutes Gefühl und erinnert an die Kindheit, wenn unsere Eltern uns beistanden. Den eigenen Arm festzuhalten ersetzt die andere Person und gibt Selbstvertrauen. Die Geste ist oft zu sehen, wenn jemand neu in eine Gruppe kommt oder eine Auszeichnung erhält und ihm die Aufmerksamkeit unangenehm ist.

Bedeutung

Abwehr und Schutz Die Person fühlt sich in der Situation unsicher.
“Was wird mich jetzt hier erwarten?”

oder Selbstzweifel Die Person fühlt sich der momentanen, meist sozial angespannten, Situation nicht gewachsen.
“So viel Aufmerksamkeit bin ich nicht gewohnt.”

Kategorie

Arme/Hände, unbehaglich, unterwürfig,

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.


Sponsoren bekommen: 13 Möglichkeiten Sponsoren zu geben was sie wollen (und sie für sich zu gewinnen)

$
0
0

Sponsoren bekommen

Effektiv Sponsoren bekommen

Sponsoren können Events in eine andere Liga katapultieren. Zusätzliches Geld, Waren oder Kontakte ermöglichen Eventplanern ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Doch nichts ist umsonst. Wer mit Sponsoren verhandelt, kann nicht nur nehmen sondern muss ihnen auch etwas anbieten.

Eine schöne Methode für Sponsoren sind konkrete „Sponsoren Stufen“. Je mehr sich der Sponsor engangiert desto höher ist seine Sichtbarkeit. Wer solche unterschiedlichen Level einführt, muss transparent vorgehen und allen Sponsoren den gleichen Deal anbieten. Ähnlich wie bei Kickstarter gibt es für Beitrag X die Gegenleistung Y. So könnt ihr zum Beispiel fünf Kategorien einrichten. Jede Kategorie hat ihr eigenes Paket zum konkreten Preis.

Besonders starke Sponsoren kann man eine exklusives Angebot unterbreiten, dass er für bestimme Kategorien der alleinige Förderer mit exklusiver Sichtbarkeit ist -Premiumsponsor sozusagen.

Darum geht es den Sponsoren am Meisten

Sponsoren geht es meistens um 3 Dinge:

  • Mehr Sichtbarkeit. Werbeflächen kaufen gehört zum Standartrepertoire von Marketingabteilungen. Nicht jede Werbeplattform hat den gleichen Wert. Die Zielgruppe ist entscheidend. Manche Firmen erreichen unbefriedigende Effekte mit klassischen Plakaten oder Anzeigen. Eventmarketing ist nicht umsonst so beliebt, weil Gäste aktiv teilnehmen. Botschaften und Storys können authentisch rübergebracht werden.
  • Eintrittskarten. Eintrittskarten für begehrte Events sind rar. Für jemanden, der schon alles besitzt können diese Eintrittskarten ein tolles Geschenk darstellen. Will eine Firma seine Mitarbeite oder Kunden belohnen, werden Eintrittskarten stark gehandelt. Man kann sie nicht kaufen, und das ist für Personen die schon alles haben ein besonders attraktives Statussymbol.
  • Kommunikation. Soziales Engagement und Verantwortung gegenüber Umwelt und Ressourcen werden für Unternehmen wichtiger den je. Es reicht nicht, dass Produkte umweltgerecht und CO2 Neutral hergestellt werden. Kunden müssen darüber aufgeklärt werden dass es sich um ein sozial- und umweltbewusstes Unternehmen handelt. Firmen können dieses Image vermitteln, wenn sie sich bei bestimmten Projekten und Events engagieren.

Hier sind 13 Möglichkeiten, Sponsoren zu geben was sie Wollen

1 Fotowand. Ein Wand mit dem Logo des Förderers ist der ideale Hintergrund für Fotos. Engagiert einen Fotografen, der von den Gästen Fotos schießt. So bekommen die Gäste eine Erinnerung vom Event und der Sponsor ein sehr natürliche Sichtbarkeit.

2 Produkte testen. Installiert einen Tisch auf dem die Produkte es Sponsors getestet werden können

3 Website. Logos und die Art der Zusammenarbeit kann auf der Eventwebsite dargestellt werden. Obligatorisch ist der Link zur Website des Sponsors.

4 Newsletter. Bietet dem Förderer eine Platz in Eurem Newsletter an. Für ihn ist dies eine zusätzliche Zielgruppe ,die über Euren Newsletter authentisch angesprochen wird.

5 Giveaways. Geschenke am Ende einer Veranstaltung sind eine nette Geste. Wenn der Fördere eine Probe von seinem Produkt mitgeben darf um so besser.

6 Kleidung. Druckt das Sponsor Logos auf Kleidung. Das kann gedruckt oder in Form eines Buttons sein.

7 Einladung und Eventbroschüren. Sponsor Namen kann auf den Einladungen und Eventbroschüren erscheinen. Das vermittelt den Eindruck, als ob der Sponsor ein Stück weit Gastgeber ist.

8 Banner. Klassische Werbeaussteller bringen Sichtbarkeit auf dem Event. Beliebte Plätze dafür sind dort, wo viele Fotos geschossen werden. Das ist die Bühne oder ein Podium.

9 Awards. Je nach Art der Veranstaltung und Eurer Organisation stellen Awards ein schönes Dankeschön an den Förderer dar. Firmen lieben es Award zu bekommen, weil es ein Alleinstellungsmerkmal ist. Es impliziert zu den Besten zu gehören.

10 VIP-Eintrittkarten. Wie schon weiter oben beschrieben, sind Eintrittskarten ein beliebtes Geschenk der Sponsoren für ihre Mitarbeiter und Kunden. Für besonders hochkarätige Sponsoren kann man den Deal noch etwas versüßen wenn Eintrittskarten ein besonderen Status erhalten. Das könnte ein Treffen mit den Künstlern der Veranstaltung sein oder die Ehre beim Essen am Tisch eines wichtige Gastes zu sitzen.

11 Produkt des Sponsors. Findet eine Möglichkeit, wie das Produkt des Sponsors in das Event eingebaut werden kann.

12 Coupons. Sponsoren haben die Möglichkeit Coupons und Vergünstigungen exklusiv für die Eventteilnehmer anzubieten. Oder man nutzt die Möglichkeit für einen guten Zweck.

13 Redezeit. Gebt dem Sponsor Gelegenheit auf dem Podium über Ihre Geschichte zu sprechen oder wie ihr Produkt ihren Kunden geholfen hat. Wenn die Rede spannend gestaltet ist und die Werbung nicht plakativ formuliert wird, ist die Integrität des Events nicht in Gefahr.

Zusammenfassung: Sponsoren sind ein zweischneidiges Schwert. Neben all den Vorzügen durch ein größeres Budget und den erweiterten Möglichkeiten muss die Veranstaltung immer noch ihrem eigentlichen Zweck dienen. Zu schnell kann der Sponsor das Event vereinnahmen. Das Mitspracherecht muss begrenzt sein und sich seinem Engagement anpassen. Alles, was Ihr für den Sponsor tut sollte auch kommuniziert werden, damit der Wert und Aufwand sichtbar wird. Die Liste zeigt Möglichkeiten, die ein Sponsor für sein Geld als Gegenleistung haben könnte. Das bedeute nicht, dass er alles haben kann. Schnürt gemeinsam ein Paket, das beiden Partein nützt.

Welche Möglichkeiten sind bei Euch die beliebt? Hinterlasst ein Kommentar.

Körpersprache Trainer – Der Cowboy

$
0
0

Körpersprache 40 Cowboy

Körpersprache Trainer – Der Cowboy

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Cowboy

Der Körper lehnt sich zurück und der Schritt ist gut sichtbar.

Erklärung

Das präsentieren des Schrittes zeigt Dominanz und hat etwas herausforderndes. Gleichzeitig ist es ein sexuelles Signal, dass in den meisten Kulturen als unangebracht gilt.

Bedeutung

Selbstbewusstsein Die Person fühlt sich seiner Sache sehr sicher.
“Komm doch, wenn Du dich traust!”

Kategorie

Körper, behaglich, dominant, territorial

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Angebote schreiben: 8 wissenschaftlich getestete Preisstrategien die jeder Selbstständige, Künstler und Eventplaner kennen sollten

$
0
0

Best price in Town Dennis Hill

Jeder, der Angebote schreibt, kennt das Problem: Wie hoch sollte ich den Preis ansetzten? Wie soll ich ihn präsentieren? Ich möchte an einem Auftrag verdienen. Gleichzeitig darf ich mich nicht selber aus dem Auftrag herausschießen.

Ihr seid nicht allein. Jede Firma und jeder Selbstständige hat dieses Problem. Glücklicherweise haben Forscher und Analysten verschiedenen Verhaltensweisen beobachtet, wie Menschen auf verschiedenen Preise reagieren. Wer also nicht weiß wo er beginnen soll erhält hier einen Überblick:

Preise testen und bestimmen

1. Preise einfach einfach halten

Das „Journal of Consumer Psychology“ hat hier folgendes herausgefunden. Preise mit „mehreren Silben“ erscheinen für Kunden höher als Preise mit „weniger Silben“. Hier sind drei Beispiele für die Preisstruktur, die getestet wurde:

  • 1.299,00 €
  • 1.299 €
  • 1299

Die beiden oberen Preise erscheinen wesentlich höher als der letzte. Das kommt daher, dass Menschen beim aussprechen bei den beiden oberen Varianten länger zum aussprechen brauchen. „eintausend-zweihundert- neunundneunzig Euro“ gegenüber „tausend-zweihundert- neunundneunzig“

Dieser Effekt tritt selbst dann auf wenn die Zahl nicht laut ausgesprochen sondern still aufgenommen wird.

So komisch dies auch ist, wählt die einfachste Möglichkeit, die Ihr bekommen könnt. Solltet Ihr eine Auflistung verschiedener Produkte haben, könnt ihr zum Beispiel im Kopf der Tabelle „Preise in Euro“ stehen haben damit ihr die Währung nicht hinter den Preis schreiben müsst. Wenn ihr nicht auf die Cent Stellen angewiesen seid, lasst sie weg.

2. Preis Verankerung

Wie kann man ein 3.000 Euro Produkt am Besten verkaufen? Man stellt es neben ein 10.000 Euro Produkt. Die kognitive Neigung heißt „Verankerung“. Bei Entscheidungen neigen wir dazu auf die Information zurück zu greifen, die wir als erstes bekommen. Evolutionsbedingt ist das auch sinnvoll, denn bei Gefahr haben wir nicht viel Zeit lange zu überlegen und arbeiten mit den Informationen die wir haben. Egal wie wenig das ist.

In dieser Studie wurde der Effekt der Verankerung untersucht. Die Teilnehmern wurden gebeten den Wert eines Beispielhauses zu schätzen. Es wurden Prospekte gereicht mit Preisen von Häusern in der Umgebung. Die Prospekte enthielten normale Preise und übertrieben hohe Preise.

Beide Gruppen von Studenten bis hin zu Immobilienexperten wurden von den Prospekten in die Irre geführt. Selbst die Experten ließen sich sich durch die Methode täuschen.

Die Gegenüberstellung Eurer Premium Variante kann also den Wert der Standard Variante hervorheben.

3. Preiserhöhung nach dem „Webers Gesetz“

Nach dem Webers Gesetz ist der bemerkbare Unterschied zwischen zwei Reizen proportional zu der Größe des ersten Reizes. Wenn ich also einen Unterschied in einer Sache bemerken möchte, hängt es von der Größe ab, welche die Sache vor dem Unterschied hatte. Ist der Unterschied klein genug, fällt es gar nicht auf oder stört mich nicht.

Dieses Gesetz wird im Marketing oft benutzt. Für die Preisgestaltung ist das dann interessant wenn man eine Preiserhöhung für Kunden einführen möchte, die den vorhergehenden Preise schon kennen und gewohnt sind.

Das Webers Gesetzt zeigt in diesem Zusammenhang, dass Kunden einen Preiserhöhung von unter 10 Prozent nicht wahrnehmen oder einfach hinnehmen. Für uns als Künstler oder Eventplaner ist das der Spielraum in dem wir testen können.

4. Die Endung „9“

Es ist einer der ältesten Tricks und man sieht ihn jeden Tag. Preise enden nicht rund sondern mit einer „Neun“. Aber funktioniert dieser Trick überhaupt noch. Kurze Antwort: Ja. Die „Neun“ sticht sogar geringere Preise für das selbe Produkt.

Eine Studie verglich Damenmode mit einem Preis von 35 und 39 Dollar. Der Preis von 39 Euro verkaufte sich um 24% besser als der günstigere Preis.

Eine Methode hat die Neun am Ende des Preises überholt. Nämlich der direkte Vergleich: „War vorher 70, jetzt 55 Euro“. Doch wenn man die neun damit kombiniert, geht sie wieder als Sieger hervor.

„War vorher 70, jetzt 55 Euro“

„War vorher 70, jetzt 59 Euro“

Selbst wenn 59 Euro höher als 55 Euro ist, die neun gewinnt. Die „Neun“ – ein alter Trick der immer noch funktioniert.

Achtung. Die Endung mit der “Neun” funktioniert immer dann besonders gut, wenn die Kunden wenig Information über das Produkt haben. Das ist auch der Grund weswegen man es nicht auf jedem Preisschild sieht.

5. Ähnliche Preise verkaufen

Die landläufige Meinung geht dahin, dass je weniger Auswahlmöglichkeiten man hat desto einfacher kann der Kunde sich entscheiden. Er soll es einfach haben und nicht vor lauter Auswahl frustriert werden und am Ende überhaupt nicht kaufen. Derik Sievers empfiehlt in diesem Zusammenhang eine Auswahl von 3 bis 6 Varianten. Nicht weniger als 3, nicht mehr als 6.

Was aber wenn unsere verschiedenen Produkte den selben Preis besitzen? Sollen wir für verschiedenen Produkte einfach immer den selben Preis benutzten? Wäre theoretisch eine Auswahlmöglichkeit weniger. Nach einer Untersuchung der Yale Universität kaufen Kunden bei ähnlichen Produkten weniger oft, wenn die Preise gleich sind im Vergleich als wenn die Preise ein klein wenig unterschiedlich sind.

zwei Produkte gleicher unterschiedlicher Preis

In einem Experiment konnten die Probanden wählen ob sie eine Packung Kaugummi kaufen oder das Geld behalten sollten. Als die Auswahl zwischen zwei verschiedenen Sorten zum Preis von 63 Cent gegeben wurde, kauften gerade mal 46 Prozent.

Im nächsten Test wurden die Preise der Kaugummipackungen verändert. Die eine Packung kostet 62 Cent die andere 64 Cent. Bei dieser Auswahl tätigten 77 Prozent der Kunden einen Kauf. Ein deutlicher Anstieg.

Das bedeutet im Umkehrschluss nicht das ihr Eure identischen Produkte zu unterschiedlichen Preisen anbieten sollt. Der Test wurde mit niedrig preisigen Produkten durchgeführt. Wie es bei Produkten mit höheren Preise aussieht wird nicht gesagt.

Wichtig ist zu verstehen, dass bei ähnlichen Produkten zwischen denen wir entscheiden möchten wir eher unsere Entscheidung aufschieben als dass wir handeln. Wenn wir nicht wissen, welche Option besser ist orientieren wir uns am Preis.

Wir bieten zwei Walkacts an die in die selbe Sparte passen: Den Roboter Walkact „Die Maschinenmenschen” und den Pantomime Walkact „Nonverbalists“. Beide sind preislich leicht verschieden obwohl teilweise die selben Performer spielen. Die Acts ergeben unterschiedliche Effekte und benötigen unterschiedliche Fähigkeiten.

6. Verbrachte Zeit oder gespartes Geld?

Nach einer Untersuchung der Wharton Business School ist es für viele Produkte besser, wenn man eine zeitliche Verbindung aufbaut anstatt den günstigen Preis in den Vordergrund zu bringen.

Menschen verbinden mehr positive Gefühle wenn sie an eine tolle Zeit erinnert werden. Gerade bei Produkten und Dienstleisungen zu denen die Menschen eine emotionale Bindung aufbauen.

Käufe fallen in zwei Kategorien. Der „Erlebnis-orientierte Kauf“ oder der „Materiell-orientierte Kauf“. Konzertkarten, Events und Künstler fallen in den meisten Fallen in diese Kategorie. Unterhaltungselektronik und Smartphones fallen in die Materiell-orientierte Kategorie. Apropos Geld sparen. In diesem Artikel habe ich beschrieben wie ihr als Eventplaner zur nächsten Veranstaltung Geld spart, ohne das Eure Gäste es merken.

7. Verschiedenen Preisstufen

Die Meisten Leute haben keine konkrete Vorstellung was ein Produkt oder Dienstleitung wirklich Wert ist. Diesen Fakt haben wir es zu verdanken, dass wir Preise in die ein oder andere Richtung drängen können und damit durchkommen. Professor William Poundstone ist Autor des Buches “Priceless: The Hidden Psychology Of Value” und hat verschiedenen Analysen über Preise durchgeführt. Die Bilder sind von Fizzle.co

Test 1:

Für den ersten Test standen zwei Bierpreise zur Wahl. Eine normale Variante und eine Premiumvariante. Vier von fünf Personen wählten die Premiumvariante. Würde eine dritte Auswahl mit einem niedrigen Preis vielleicht die Kunden ansprechen, die sehr preisbewusst entscheiden?

Test 2:

Schlechte Idee, das billige Bier wurde komplett ignoriert. Das Verhältnis zwischen Standad- und Premiumbier drehte sich komplett. Die Preisverankerung wurde in die falsche Richtung durchgeführt. Wenn Kunden kein billiges Bier möchten, vielleicht wollen sie ein teureres?

Test 3:

In diesem Test wurde das billige Bier wieder entfernt und ein drittes sehr hochpreisiges Bier eingeführt. Der Gesamtumsatz liegt höher als in Test 1. Die Tests zeigen vor allem, wie wichtige es ist, Preise für sein Publikum zu testen und auch deren Präsentation. Es wird immer Kunden geben, die die best mögliche Option wählen.

8. Schmerzpunkte reduzieren

Das menschliches Gehirn kauft solange bis es wehtut. Wenn der wahrgenommene Schmerz des Kaufen höher ist als die wahrgenommene Freude die wir dadurch bekommen, hören wir auf.

Die Carnegie Mellon Universität hat verschiednen Wege untersucht, welche diese Schmerzpunkte reduziert. Hier sind 3 der wichtigsten.

  • Preis umgestaltet: 85 Euro/ Monat ist einfacher zu verdauen als 1000 Euro/Jahr obwohl die erste Variante sogar höhere Jahreskosten verursacht.
  • Zusatzoptionen bündeln: Upgrade Pakete für Autos sind das beste Beispiel für klassisches Marketing.  Es ist für den Kunden einfacher sich für ein ein Paket zu entscheiden, als alles Einzelteile wie Sitzheizung, Navigationssysteme und Alufelgen separat zu kaufen.
  • Kleine Änderungen im Verkaufstext: In einer Studie konnte die Quote der Abonnenten für eine Test DVD Service um 20% gesteigert werden wenn der Text von „a $5 free“ zu „a small §5 free“geändert wurde. Diese Taktik wird wahrscheinlich nur bei geringen Beträgen funktionieren. Die Studie signalisiert aber, dass der Teufel im Detail steckt. In diesem Fall hat die Formulierung des Verkaufstext Einfluss auf die Ergebnisse. Wir bewerten den Preis schon als „Niedrig“

Zusammenfassung: Man läuft schnell Gefahr sich zu sehr auf wissenschaftliche Studien zu verlassen und den Context zu vergessen. Achtet auf Eure Kunden und testet welche Methoden am besten funktionieren. Es sich wichtig zu verstehen warum Menschen in einer bestimmten Situation sich für die eine oder andere Option entscheiden. Künstler und Eventplaner haben unterschiedliche Kundenarten mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Passt Eure Preisverhandlung daran an und überlegt, wer bezahlt das am Ende genau und warum? Stellt dem Preis auch immer die Leistung gegenüber, das macht ihn nachvollziehbar.

Welche Erfahrungen habt ihr in der Praxis gesammelt? Hinterlasst einen Kommentar.

Foto: Dennis Hill

Körpersprache Trainer – Das Händeschütteln

$
0
0

Körpersprache 46 Hände schütteln

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Das Händeschütteln

Händeschütteln mit senkrechten Handflächen.

Erklärung

Früher wurde in Management-Büchern der dominante Handschlag mit leichtem Heranziehen bevorzugt. Dies wirkt zu aggressiv und ist leicht zu durchschauen. Der gleichwertige Handschlag ist daher eher zu empfehlen. Er ist so auszuführen, dass der Gegenüber spürt, dass jemand da ist, aber kein Händequetschen. Eine lascher Handschlag oder der oft genannte ‘tote Fisch’ ist nur in Asien akzeptabel, wo man minimalen Körperkontakt bevorzugt. Für Fotos stellen sich Politiker gern rechts von ihrem Grußpartner, da die ‘Oberhand’ so im Foto besser sichtbar ist. Damit erscheint der Status höher.

Bedeutung

Gruß, Abschied oder Vertragsabschluss Man unterscheidet zwischen 3 Handschlägen: Der Dominante (Handfläche zeigt nach unten – Oberhand), dem Gleichwertigen (Handfläche steht senkrecht) und den Demütigen (Handflächen zeigen nach oben – Unterhand).

Kategorie

Arme/Hände

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Körpersprache Trainer – Daumen hoch

$
0
0

Körpersprache 61 Daumen hoch.

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick

Körpersprache Trainer – Daumen hoch

Hand ist zur Faust geformt und der Daumen zeigt nach oben.

Erklärung

Je nach Herkunft hat diese Geste eine andere Bedeutung. Das gilt für Körpersprache und Distanzen zwischen zwei Menschen allgemein und hier im Speziellen. Gerade weil diese Geste uns so eindeutig erscheint.

Bedeutung

Westlicher Kulturkreis Super! oder als Zeichen zum Fahren per Anhalter oder die Zahl Eins.

Im Mittelmeerraum Anstößiges Zeichen ähnlich wie im amerikanischen Raum zwei Finger nach oben.
“Den kannst du Dir in den Allerwertesten stecken”

Japan Fünf.

Kategorie

Arme/Hände

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Körpersprache Trainer – OK Zeichen

$
0
0

Körpersprache 62 OK Zeichen

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – OK Zeichen

Daumen und Zeigefinger berühren sich, während die anderen drei Finger abgespreizt sind.

Erklärung

Diese Geste zeigt besonders, wie unterschiedlich Körpersprache auf der Welt wahrgenommen werden kann.

Bedeutung

Westlicher Kulturkreis Alles OK oder wenn eine Redner einen Punkt deutliche hervorheben möchte.

Frankreich Null.

Japan Kleingeld.

Brasilien, Spanien und Türkei inakzeptable Geste.

Kategorie

Arme/Hände

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Die 8 wichtigsten deutschsprachigen Eventblogs und Webseiten

$
0
0

Blog

Wer täglich mit Veranstaltungen zu tun hat und seinen Job ernst nimmt, der kommt nicht drum herum über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Dazu kann man Branchennews, Studien über Abläufe sowie Tipps für Eventplanung lesen. Aber wie kommt man an diese Informationen? Hier sind 8 der wichtigsten Eventblogs und Webseiten zum Thema Veranstaltung:

eveosblog.de

eveosblog.de screenshot

Im deutschsprachigen Raum wird es wohl keinen Eventplaner geben, der diesen Blog nicht kennt. Eveosblog ist ein Eventblog von Katharina Falkowski und Henning Stein, der Konzepte vorstellt und über die Branche informiert. Außerdem gibt es konkrete Artikel, wie Eventplaner ihre Arbeit verbessern können.

ablaufregisseur.de

ablaufregisseur.de screenshot

Wie der Name es schon sagt, geht es auf der Seite von Chris Cuhls um den problemlosen Ablauf von Events. Chris Cuhls inszeniert und konzeptioniert Shows und ist Spezialist für Ablaufregie.

boe-messe.de

best of events screenshot

Die Messe „Best of Events“ findet jedes Jahr im Januar in Dortmund statt. Dort trifft sich die Branche. 2014 zählte die Messe 9.250 Besucher und 417 Aussteller aus 11 Ländern.

crabbel.de

crabbel.de screenshot

Crabbel ist eines der größten deutschsprachigen Künstlerportale. Hier findet man Künstler für jeden Veranstaltungstyp. Wir sind natürlich auch vertreten.

eventbutler.ch

eventbuttler.ch screenshot

Sind wie die „gelben Seiten“ der Eventbranche für den schweizer Raum.

event-partner.de

event-partner.de screenshot

Event Partner ist ein „analoges“ Fachmagazin, dass alle zwei Monate erscheint. Dennoch gibt es auf der Website viele Brachennews und Anregungen. Im „Shop“ gibt es neben kostenpflichtigen Downloads viele kostenlose Studien und Abhandlungen zu speziellen Themen rund um Veranstaltungen.

memo-media.de

memo-media.de screenshot

Memo Media ist ein deutsches Branchenverzeichnis für die Eventbranche von Eventkünstler bis zu Gastro Equipment. Der Verlag bringt jährlich ein Branchenbuch heraus.

famab.de

famab.de screenshot

Der Verband direkte Wirtschaftskommunikation lobt nicht nur regelmäßig Awards für die unterschiedlichsten Kategorien aus sondern betreibt ein auch einen Blog um die Themen Events und Markenkommunikation.

Beliebteste Artikel auf pantomime-popkultur.de

pantomime-popkultur.de screenshot

In der Überschrift steht, dass der Artikel 8 Webseiten und Eventblogs vorstellt. Macht nichts, der letzte Punkt ist Bonus. Ich möchte die Gelegenheit nutzen und Euch die beliebtesten Artikel auf Pantomime Popkultur. Viele davon behandeln Eventplanung.

Ihr seid dran

Welche Webseiten halten Ihr für wichtig? Hinterlasst sie in den Kommentaren.

Titelfoto: Christian Schnettelker


Körpersprache Trainer – Der Daumenzeiger

$
0
0

Körpersprache 35 Daumenzeiger

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Daumenzeiger

Die Hände sind in den Taschen und der Daumen ist sichtbar.

Erklärung

Das Zeigen des Daumen signalisiert Dominanz und Souveränität. Egal ob der Rest der Hand in der Hosentasche verschwindet oder sich am Revers festhält. Der Daumenzeiger ist ein allgemeines Zeichen, dass sich jemand wohl fühlt. Verschwinden die Daumen in der Hosentasche, deutet dies auf einen niedrigen Status hin. Gesten, die einen niedrigen Status anzeigen sollten vor allem von Führungskräften vermieden werden.

Bedeutung

Souveränität und Selbstvertrauen Die Person hat einen hohen Status.
“Ich weiß, dass ich was drauf habe.”

Sexualität Die Person ist auf Partnerschau:
“Schau auf mein Genital.”

Kategorie

Arme/Hände, behaglich, dominant

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Eine Doku die jeder Künstler gesehen haben muss: Everything is a Remix (37:30 Min)

$
0
0

everything remix star wars r2d2 silent runner

Jeder, der in der Kreativbranche arbeitet, kennt den Drang etwas Neues zu erschaffen. Es muss etwas sein, dass es noch nie gegeben hat.

Eine Handvoll Künstler schaffen es auch. Gerade unsere Vorbilder. Oder? Beim genaueren Hinsehen bemerkt man, dass es Teile des Werkes schon einmal so ähnlich gab. Nur die Zusammensetzung ist neu. Diese neue Zusammensetzung macht das Kunstwerk aus.

Kopieren, Verändern, Zusammenfügen

Nach der These von Kirby Ferguson ist alles ein Remix. Kein Werk und keine Erfindung existieren im Vakuum. Selbst der neue Walkact Hugo der radelnde Roboter ist ein Remix. Alles gab es in einer veränderten Form schon einmal.

Die Erfindung der Glühbirne wird zwar Edison nachgesagt, doch ist sie eine Verbesserung einer schon bestehenden Erfindung.

War Edison wirklich der Erfinder der Glühbirne? Der aus Deutschland stammende Uhrmacher Heinrich Goebel hatte schon einige Jahre vorher eine gebrauchsfähige Glühlampe hervorgebracht. Erst das Forschen mit verschiedenen Materialien brachte Edison und der Glühbirne den Durchbruch.

Indem erfinderische Geister Ideen weiterdenken und verändern bescheren sie der Menschheit Fortschritt. In der Kunst entstehen auf diese Weise neue Werke. Schaut Euch die vier Teile von Everything is a Remix an.

Die Dokumentation hat eine unglaubliche Erzählgeschwindigkeit. Haltet Euch also gut fest. Let’s copy, edit and combine.

Hollywood kopiert und verändert erfolgreich

Nicht nur Star Wars ist ein gutes Beispiel wie erfolgreich Remixe sind. Die gesamte Filmindustrie  bedient sich an vorhandenem Material und lässt sich inspirieren. Mal mehr abgewandelt mal weniger.

Wenn ihr Eure eigenen Kreationen kritisch anschaut, werdet ihr bemerken wie ihr bewusst oder unterbewusst eine bestehende Idee verwendet habt.

Wie die Doku schon richtig sagt, haben wir kein Problem uns an anderen Ideen zu bedienen. Damit treiben wir Innovationen voran und erschaffen Neues. Wir wollen aber nicht, dass andere dies mit unseren Ideen tun. Wir wollen das Werk schützen. Wie soll man mit diesem Zwiespalt umgehen?

Die Schwelle zischen Kopie und einer angemessenen Veränderung ist fließend. Die Meinung darüber was Kopie und Remix ist können dabei weit auseinander gehen. Je nachdem ob man selber geremixt hat oder geremixt wurde.

Foto: Kirby Ferguson aus Everything is a Remix

Roboter-Kostüm auf Messe: Weidmüller präsentiert U-Remote + Video aus Sicht des Spielers (1:04 Min)

$
0
0

kleiner junge grüner pullover weidmüller roboter u-remote

Messe Roboter Walkact

Auf der SPS IPC Drives in Nürnberg konnte man 2015 nun schon zum dritten Mal den U-Remote Roboter von Weidmüller beim Performen zuschauen. Gespielt wird dieses Roboterkostüm von unseren professionellen Performern, die viel Erfahrung mit Kostümen, Roboterbewegungen und Charakter-Spiel haben. Ein Walkact ist immer eine gute Möglichkeit, viele Gäste an den Messestand zu locken.

Durch die zahlreichen Einsätze wissen die Mimen sehr gut, was mit diesem riesigen Kostüm möglich ist und welche Routinen und Gags bei den Besuchern besonders gut angekommen. Außerdem ist seit dem letzten Mal eine kleine Show mit einem Performer im gelben Anzug dazukgeommen, der das Feature des “Integrated Safety” präsentiert.

Drei Messen – drei verschiedene Videos

Video #1

Zu jeder neuen Messe suchen wir uns einen neuen Möglichkeit wie wir Euch einen Einblick hinter und vor die Kulissen gewähren können. Zur ersten SPS haben wir ein klassisches Video (Danke an Rocco) gedreht, dass die Wirkung des Walkact zeigt.

Video #2

Im Jahr darauf haben den Ankleideprozess im Zeitraffer festgehalten. Am Ende dieses Artikels, könnt ihr das kurze Video (0:17 Min) sehen.

Video #3

Dieses Jahr, haben wir uns die GoPro von unserem Maskenbauer Smirk (vielen Dank an dieser Stelle) ausgeborgt. Diese spezielle Kamera hat ein Weitwinkelobjektiv und wurde am Kopf das Kostüms angebracht. Damit konnten wir die Reaktionen der Gäste einfangen. Ihr bekommt einen sehr schönen Eindruck, wie ein Performer das Spiel mit den Gästen erlebt. Viel Spaß!

Bucht Eure Performer und Acts für Messe und Event

Ihr habt ein Kostüm und professionelle Performer sollen es spielen? Oder ihr wollt gleich einen fertigen Walkact buchen. Schreibt mir eine Nachricht an stefan@pantomime-popkultur.de und erzählt mir was ihr vorhabt. Ich antworte Euch zeitnah und unterbreite Euch ein unverbindliches Angebot.

Körpersprache Trainer – Die Körperachse

$
0
0

Körpersprache 57 Körperachse

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die Körperachse

Der Körper ist dem Gesprächspartner zu oder abgewendet.

Erklärung

Die Körperachsen von Menschen, die im Zwiegespräch sind, stehen meist in einem Winkel von 0 bis 90 Grad. Je gerninger der Winkel, desto intimer ist die Unterhaltung und desto mehr werden andere vom Gespräch abgeschirmt. Ein Winkel von 0 Grad bedeutet entweder, dass die beiden sehr intim miteinander sprechen oder sich ein Streit anbahnt. Andere werden vom Gespräch ausgeschlossen. Je Größer der Winkel in Richtung 90 Grad, desto eher können sich andere am Gespräch beteiligen. Wer einen engeren Winkel als der Gesprächspartner wählt, zeigt höheres Interesse an der Unterhaltung.

Bedeutung

Interesse Die Person möchte mehr erfahren, wenn sie sich zum Gesprächspartner zuwendet.
“Ich bin an Dir und dem Gespräch interessiert.”

Desinteresse Die Person möchte gern gehen oder das Gespräch beenden, wenn sie sich dem Gesprächspartner abwendet.
“Ich habe dazu jetzt keine Lust.”

Kategorie

Körper, territorial

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Körpersprache Trainer – Der Krawattenrücker

$
0
0

Körpersprache 56 Krawattenrücker

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Krawattenrücker

Die Krawatte wird zurechtgerückt.

Erklärung

Der Kontext zeigt die Bedeutung. Sind wir in einer stressigen Situation, dann bedecken wir mit dieser Geste unsere empfindliche Drosselgrube und den Hals. Im Falle eines Flirts oder Vorstellungsgesprächs möchten wir gern im besten Licht erscheinen.

Bedeutung

Unbehagen Die Person fühlt sich unsicher oder bereitet sich für eine wichtige Sache vor.
“Ich bin nervös.”

oder Begehren Die Person putzt sich für andere heraus.
“Schau wie schön ich bin.”

Kategorie

Körper

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Viewing all 261 articles
Browse latest View live