Quantcast
Channel: ARTIKEL - Pantomime Popkultur
Viewing all 261 articles
Browse latest View live

Körpersprache: Die 3 besten Artikel auf interaktionsblog.de

$
0
0

interaktionsblog logo

Im deutschsprachigen Raum gibt es wenige Blogs, die sich mit Körpersprache befassen. Das ist auch verständlich, denn nur das reine Thema Körpersprache gibt nicht viel her. Körpersprache muss immer im Kontext gesehen werden und dazu gehören die Themen Psychologie und Kommunikation. Erst diese Mischung macht „Körpersprache“ anwendbar und lebendig.

Andreas Hobi aus der wunderschönen Schweiz beschäftigt sich mit genau diesem Dreisatz: Körpersprache, Kommunikation und Psychologie. Hier sind 3 seiner besten Artikel. (die Überschriften sind immer verlinkt)

Diese Geste verrät jeden Lügner!

Das ist ohne Zweifel eine starke Überschrift. Andreas erklärt warum man nicht nach einer einzelnen Geste sondern immer nach einem Muster – einem Cluster Ausschau halten muss, dass mehrere Gestern beinhaltet.

Wie überzeuge ich Menschen?

Ein besonders interessanter Artikel, der viele Leser auf dem Interaktionsblog anspricht. Klar, wer möchte nicht gern andere Menschen überzeugen. Inspiriert ist der Beitrag von Dale Carnegies Buch: „Wie man Freunde gewinnt“. Ein Klassiker der Ratgeber Literatur.

Kanzlerwahl: Körpersprache von Angela Merkel und Peer Steinbrück 

Politiker und Prominente zu beobachten ist besonders interessant wenn viel auf dem Spiel steht. Dieser Artikel geht in die Tiefe und zeigt gleichzeitig, auf was es bei der Wahl ankommt. Ich selber habe mich im Wahljahr 2013 auch mit der Körpersprache von Politikern beschäftigt und verschiedene Wahlplakate auf ihre Wirkung analysiert.

Wer sich mit Körpersprache beschäftigt, der sollte auf dem Blog von Andreas vorbeischauen und seinen Newsletter abonnieren.


BMW: Storyboard für BMW 7er Präsentation (Roboter Show)

$
0
0

BMW 7 Präsentation Kaltenbach Show Roboter

BMW 7er Auto Show

Autopräsentationen haben immer etwas Magisches, denn es gibt wohl nur wenige Menschen, die dem Zauber von starken Motoren und anmutender Technik widerstehen können. Und so hat es uns besonders gefreut, dass wir eine Inszenierung in Form einer Show für den neuen BWM 7er kreieren durften. Hier geht es zu einer Übersicht für Kundenspezifische Shows und Walkacts.

Produkt- und Messeshows sind immer eine besondere Herausforderung, weil es meist nur eine Aufführung gibt. Alle Vorbereitungen laufen für einen Moment zusammen. Zum Event hat die Kaltenbach Gruppe in Remscheid, die besonders erfolgreich Autos der Marke BMW und Mini vertreibt. Es wurden nicht nur Autos gezeigt, den Kunden wurde eine fantastische Inszenierung geboten.

BMW 7 Präsentation Kaltenbach Show inszenierung

Der Vorhang ist noch geschlossen

BMW 7 Präsentation Kaltenbach preshow handy

Lichteffekte vor der Show

BMW 7 Präsentation Kaltenbach Show Vorhang

Produktshow nah an den Gästen

Storyboard der Show

Vor der Show schauten die Gäste einen Werbeclip zum neuen BMW 7er. Wir benutzten Elemente aus dem Film und haben diese in die Show eingebunden. Wichtig war uns, dass wir nicht nur schöne Bilder und eine nette Choreographie zeigen sondern eine Geschichte erzählen, die Jeder mitverfolgen kann. Die Storyline beschreibt drei Hauptphase, die zeigen wie das Auto entworfen, gebaut und getestet wird.

Hier die Story im Detail:

  • Die Entwurfsphase. Skizzen vom Auto werden imaginär in die Luft gezeichnet.
  • Die Bauphase. Große Bauteile werden dem Korpus hinzugefügt.
  • Die Testphase. Ein Prüfer nimmt einzelnen Teile ab und macht überdimensional große Haken auf seinem Klemmbrett.
  • Vorbereitung zum Fahren. Der Fahrer zieht sich Handschuhe an (Visualisierung, dass er sportlich fahren möchte.) und bindet sich eine Fliege um den Hals. (Er genießt den Luxus und die Eleganz)
  • Suche der Autoschlüssel. Eine Situation, mit der sich jeder Autofahrer identifizieren kann. Gleichzeitig ist die Situation ein kleiner Konflikt.
  • Auto wird geöffnet. Die Beifahrerin hat den Schlüssel parat. Der Konflikt wird mit einem Gag aufgelöst.
  • Fokus auf das Auto. Auto wird mit Lichteffekten in Szene gesetzt.

Zwei Roboter (männlich und weiblich) sind die Protagonisten der Show und übernehme alle Bereiche von Entwurf bis Fertigung. Die Roboter stehen für Zukunft und Innovation die trotzdem menschlich geblieben ist.

Die letzten Phase ist das Auto fertig und die Roboter wollen fahren. Der männliche Roboter sucht die Schlüssel und kann sie nicht finden. Die Auflösung kommt indem der weibliche Roboter die ganze Zeit den Schlüssel hatte und gewartet hat, bis der männliche Roboter die Suche beendet hat. Dieser Gag entlässt die Gäste mit einem Lächeln und einem positiven Gefühl. Danach lenken die Roboter die Aufmerksamkeit auf das Auto. Es wird jetzt mit Lichteffekten in Szene gesetzt.

Produkt- und Messeshows buchen

Ihr wollt eine individuelle Show für Eure Präsentation? Dann schreibt mir eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de oder ruft mich an. Ich melde melde mich zeitnah und unterbreite Euch ein unverbindliches Angebot.

Foto: Kristof Schlößer von Cameo Medienproduktion

Körpersprache Trainer – Die sitzende Bereitschaft

$
0
0

Körpersprache 52 sitzende Bereitschaft

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die sitzende Bereitschaft

Die Person lehnt sich im Sitzen nach vorn während ein Bein nach hinten gezogen ist und eine Hand auf dem Oberschenkel aufliegt.

Erklärung

Die Position zeigt an, dass wir bereit sind zu gehen oder irgend etwas anderes, aktives machen möchten. Kommt zu dieser Position noch ein streichen über das Kinn hinzu (Entscheidungsfindung) sind wir bereit für den nächsten Schritt. Verkäufer sollten auf dieses Zeichen achten, bevor sie nach einer Entscheidung fragen.

Bedeutung

Bereitschaft Die Person hat eine positive Einstellung und möchte fortfahren.
“Wo kann ich unterschreiben?”

Kategorie

Körper

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Fotoshooting mit Barbara Schöneberger für das Magazin „BARBARA“

$
0
0

Crew Barbara Schöneberger Roboter Hugo Ausgabe 2 Beste Freunde

Seit dem 15. Oktober 2015 gibt es ein neues Frauenmagazin. Als Namenspatronin steht die Fernsehmoderatorin, Schauspielerin und Sängerin Barbara Schöneberger parat. Auch inhaltliche ist sie fester Teil des Redaktionsteams.

Mit einer Auflage von 380.000 Exemplaren ist „Barbara“ einer der erfolgreichsten Launches des Verlags Gruner + Jahr, der auch das bekannte Frauenmagazin „Brigitte“ verlegt. Der Bruttoanzeigenmarkt der ersten Ausgabe bringt dem Verlagshaus 1,3 Millionen Euro. Barbara erscheint monatlich und kostet 3,80 Euro.

Hugo der Roboter als Fotomodel

Damit jede Ausgabe ihr richtiges Coverfoto erhält werden mehrere Motive fotografiert. Das Foto, dass zum Inhalt am besten passt wird später ausgewählt. Auf das Cover der zweite Ausgabe hat es ein weißer Pudel geschafft. Ein sehr starkes weibliches Bild und eine gute Wahl. Das Thema der Ausgabe fiel auf „Beste Freunde“

Barbara Magazin Ausgabe 2 Cover Beste Freunde Hund Pudel Kaffeetasse

Barbara Cover der zweiten Ausgabe: Mit weißem Pudel

Barbara Crewfoto Ausgabe 2 in Magazin pfeil

Crewfoto mit Hugo auf der dritten Seite

Für eine der weiteren Ausgaben könnte Hugo und Barbara gemeinsam das Cover schmücken. Das kleine Kerlchen ist auf jeden Fall schon sehr gespannt. Gemeinsam hat er mit Barbara ein paar wunderbare Fotos geschossen. Das Crewfoto mit allen Anwesenden findet ihr auf Seite drei und natürlich hier in diesem Artikel. Danke an alle Beteiligten für die professionelle und angenehme Arbeit.

Requisiten und Roboter für Video-, Foto- und Werbeproduktionen

Wenn auch ihr spezielle Requisiten Performances, oder Doubles für Video- Film- und Fotoproduktionen benötigt schreibt mir eine kurze Mail an stefan@pantomime-popkultur.de

Wir haben erfahrene Requisiten- und Maskenbauer in unseren Reihen die viel Gespür für authentische Produktionen haben.

Foto 1: Benno Kreahahn.

Twilio Winterparty: Startup Weihnachtsfeier mit Robotern, Eulenweitwurf und Arcade Automaten

$
0
0

Weihnachtsfeier Party Berlin Künstler Roboter Act Twilio Berlin

Wenn Twilio eine Party schmeißt, dann sollte man der Einladung folgen. Diesmal lud das Startup aus Kalifornien zur Winterparty – was auf Deutsch soviel wie Weihnachtsfeier bedeutet. Doch Party passt besser. Lisa Lang, die Gründerin des Wearable Modelabels Electrocouture weiß genau Bescheid, wenn es um das Thema Party geht. Deswegen hat Twilio sie auch dieses Jahr mit der Ausrichtung der „Weihnachtsfeier“ beauftragt.

Weihnachtsfeier Party Berlin Künstler Roboter Act Twilio Berlin  hugo couch

Gemütlich, gemütlich

Weihnachtsfeier Party Berlin Künstler Roboter Act Twilio Berlin  umarmen

Tadaa

Weihnachtsfeier Party Berlin Künstler Roboter Act Twilio Berlin 3

Twilio Crew: Jeden Knopf mal ausprobieren

Weihnachtsfeier Party Berlin Künstler Roboter Act Twilio Berlin hugo schaut nach oben

Hugo: hat immer ein Lächeln auf den Lippen…

Weihnachtsfeier Party Berlin Künstler Roboter Act Twilio Berlin Hugo mit Damen

… und kann gut mit den Mädels…

Weihnachtsfeier Party Berlin Künstler Roboter Act Twilio Berlin gruppe

… und den Jungs

Das Silicon Valley Unicorn – 1 Milliarde Dollar

Der tollste Luftballon überhaupt - hab ich gleich meiner kleinen Tochter mitgenommen

Der tollste Luftballon überhaupt – hab ich gleich meiner kleinen Tochter mitgenommen

Womit Twilio in letzter Zeit besonders Schlagzeilen machte ist der Wert des Unternehmens. Nach der letzten Investorenrunde wird das Unternehmen auf eine Milliarde US Dollar bewertet. Wegen der Seltenheit diese Summe werden Firmen in dieser Größe mit dem nicht ganz erstgemeinten Titel „Unicorns“ – Einhorn betitelt.

Techi-Weihnachtmarkt: Eulenschießen, Arcade Automaten und Hugo der Roboter

Innovation space

Die Party fand im neuen Coworking Space in Wedding “Ahoy”

Lisa Lang

Lisa hat alles im Blick

Arcade Weihnachtsfeier Party

Original Arcade Games

Das Programm des Abends war bunt und verrückt. Eines der Highlights war neben den Original Arcade Spielautomaten das Eulenschießen. Dabei wurde auf 3D gedruckte Eulen mit 3D gedruckten Bällen geworfen. Das Event sollte die Stimmung eines Weihnachtsmarktes nachempfinden. Übrigens: das letzt Jahr waren unsere Maschinenmenschen auf dieser coolen Weihnachtsfeier.

Ein Weihnachtsmarkt für Technikfreunde. Deswegen gab es auch unseren Roboter Hugo und Retro Computerspiele. Kulinarisch gab es Schnitzelburger und Waffeln aus Foodtrucks.

Ich hatte Gelegenheit mit CEO Jeff Lawson zu sprechen. Jeff meinte, er verstehe den Unicorn Hype nicht so recht. Man gibt sich Bescheiden und arbeitet weiter am Portfolio…

Dankeschön

Lieben Dank an Lisa Lang für die Organisation

Bucht Künstler und Acts für Eure Weihnachtsfeier

Egal ob ihr in München, Dortmund, Hamburg oder Berlin feiern wollt. Wir kommen gern vorbei. Schreibt einfach eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de und ich unterbreite Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

Fotos: Christopher Santos

5 Euro Gutscheincode /Rabattcode für Druckerei Laserline

$
0
0

Visitenkarten Stefan

Als Selbstständiger drucke ich von Zeit zu Zeit Flyer oder Visitenkarten. Ein paar Kollegen haben mich gefragt, wo ich es machen lasse. Früher habe ich bei Flyeralarm drucken lassen doch in letzter Zeit sende ich alle Aufträge zu Laserline. Ich bin nicht nur mit der Ausführung zufrieden sondern die Druckerei ist direkt um die Ecke. Ich fahre selber vorbei und hole es persönlich ab.

Preislich kann Laserline in jedem Fall mit den großen Onlinedruckerein mithalten.

Es gibt einen globalen Gutschein, den ich bei jeder Bestellung einsetze und der immer gültig ist.

Gutscheinnummer: 0SM11SE0

PS: Ich bekomme keine Provision oder so etwas für diesen Post.

Hintlasst bitte ein Kommentar, wenn der Code funktioniert hat.

Körpersprache Trainer – Der Fingerzeig

$
0
0

Körpersprache 28 Finger zeigen

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Fingerzeig

Der Finger deutet auf eine Person mit direktem Blick zu ihr.

Erklärung

Niemand mag es, wenn mit dem Finger auf ihn gezeigt wird. Dies kann zu Aggression und handfesten Auseinandersetzungen führen. Vermeiden Sie diese angreifende Geste.

Bedeutung

Aggressivität Die Person greift jemanden nonverbal an.
“Du bist schuld!”

Kategorie

Arme/Hände, dominant

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Körpersprache Trainer – Die Vier

$
0
0

Körpersprache 42 Vier

 

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die Selbstumarmung

Ein Bein überschlägt das andere so, dass das Fußgelenk auf dem Oberschenkel liegt.

Erklärung

Die Geste ‘Die Vier’ zeigt eine herausfordernde Einstellung. Manchmal ist zu beobachten, dass ein oder beide Hände das überschlagene Bein festhalten. Die Geste mischt Selbstvertrauen und Dominanz mit Entspanntheit. In Asien und der arabischen Welt gilt das Zeigen der Schuhsohle als unhöflich.

Bedeutung

Selbstbewusstsein Die Person fühlt sich sicher und fordert den Gegenüber hinaus oder hält in seiner Argumentation dagegen.
“Lass uns mal schauen, wer die besseren Argumente hat!”

Kategorie

Beine/Füße, behaglich, dominant

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.


Bremen: Hugo der Roboter sorgt im Weserpark für große Augen (und für diese Bilder)

$
0
0

Roboter Dreirad rot Walking Act Center Weserpark Bremen Mädchen mit Krone

Künstler im Einkaufscenter

Roboter Dreirad Walkact rot Center Weserpark Bremen mobil

Viele Fotos und Videos wurden an den drei Tagen geschossen

Zwischen den Feiertagen lassen es die Gäste des Weserparks ruhig angehen. Man schlendert durch das Einkaufscenter, schaut sich Dinge an, die einen interessieren und trinkt mit Freunden und Familien einen Kaffee. Das Center in Bremen hat sich für die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr etwas besonderes einfallen lassen: „Hugo der beliebteste Roboter Deutschlands“ und „Zaubererkünstler Fabian Rabe“, der als Gaukler unterwegs war. 

So würde ich auch gern mal den ganzen Tag herumgeschoben werden

So würde ich auch gern mal den ganzen Tag herumgeschoben werden

"So einen Roboter will ich auch haben!"

“So einen Roboter will ich auch haben!”

"Was hat Dir der Weihnachtsmann gebracht?"

“Was hat Dir der Weihnachtsmann gebracht?”

Hugo und Gaukler Fabian Raabe

Hugo und Gaukler Fabian Rabe

Diese drei Mädchen wollen genau wissen wo Hugo herkommt

Diese drei Mädchen wollen genau wissen wo Hugo herkommt

Was haben Weihnachtsbäume und Roboter gemeinsam? - Viele, viele Lichter.

Was haben Weihnachtsbäume und Roboter gemeinsam? – Viele, viele Lichter.

Blauer Slush = blaue Zunge

Blauer Slush = blaue Zunge

"Ha! Hugo du bist ein Witzbold."

“Ha! Hugo du bist ein Witzbold.”

"Ach komm Mama, kauf uns ein Eis."

“Ach komm Mama, kauf uns ein Eis.”

Viele Menschen sind heute unterwegs

Viele Menschen sind heute unterwegs

Das technische Interesse wird früh geweckt

Das technische Interesse wird früh geweckt

5  Fakten über Bremen

Hugo war zum ersten mal in Bremen und hat gleich alles aus seiner Datenbank zum Besten gegeben, was er über die Hansestadt gespeichert hat. Hier die 5 interessantesten Fun Facts über Bremen. Wusstet ihr dass:

  1. trotz fehlender Berge es in Bremen einen Alpenverein mit 3400 Mitgliedern gibt?
  2. die Marke „St. Pauli Girl“ das beliebteste Exportbier in den USA ist?
  3. der Fußballverein Werder Bremen am 4. Februar 1899 von einer Handvoll Realschüler gründeten wurde? Diese hatten zuvor bei einem Tauzieh-Wettbewerb einen Fußball gewonnen.
  4. das Kino „Cinema“ im Ostertor das erste Programmkino Deutschlands ist?(seit 1969)
  5. Werder Bremen mit knapp 28 Millionen Fans der beliebteste Fußballverein Deutschlands ist?

Ich habe diese Dinge auch nicht gewusst aber Hugo hat sich mit den Einheimischen unterhalten und noch viel mehr gelernt.

Vielen Dank an Vera Popp für die Betreuung und die Organisation vor Ort.

Hugo den Roboter buchen

Ihr sucht Künstler und Acts für ein Event? Bucht den Roboter Walking Act Hugo für verkaufsoffenen Sonntage oder andere Gelegenheiten. Puppenspieler sind immer eine besondere Attraktion vor allem meiner so hoch technologischen Puppe wie Hugo. Schreibt mir einfach eine Mail an stefan@pantomime-popkultur.de Ich rufe Euch zurück und erstelle Euch zeitnah ein unverbindliches Angebot.

Körpersprache Trainer – Das Kritzeln

$
0
0

Körpersprache 21 Kritzeln

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Das Kritzeln

Die Person kritzelt oder malt ohne Ziel auf einem Zettel.

Erklärung

Untersuchungen haben herausgefunden, dass mechanische Handlungen wie kritzeln, uns beim konzentrieren helfen. Wechseln Sie das Thema oder beenden Sie die Unterhaltung. Manchmal ist es einfach nur Müdigkeit, die uns am aufmerksamen Zuhören hindert.

Bedeutung

Langeweile Die Person hat kein Interesse am aktuellen Sachverhalt oder hat mental abgeschaltet.
“Ich möchte jetzt etwas anderes machen.”

Kategorie

Arme/Hände

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Körpersprache Trainer – Der Oberarm-Handschlag

$
0
0

Körpersprache 49 Oberarm Handschlag

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Oberarm-Handschlag

Während des Handschlages berührt die linke Hand den Ellbogen, den Unterarm oder die Schulter des Grußpartners.

Erklärung

Der Oberarm-Handschlag ist eine dominante Weise das Vertrauen seines Gesprächspartners zu bekommen und nur zwischen engen Freunden akzeptabel. Setzt man diese Geste bei Kunden ein, weckt man mistrauen und begeht unter Umständen sozialen Selbstmord. Als ‘Konter’ gegen den dominanten Aspekt, kann man entweder die Berührung erwidern oder man schiebt den anderen mit der linken Hand leicht zurück und stellt sich seitlich zur Person.

Bedeutung

Vertrauen Die Person möchte die persönliche Bindung stärken.
“Wir sind gute Freunde.”

Dominanz Die Person hebt ihren eigenen Status.
“Ich weiß wie der Hase läuft.”

Kategorie

Arme/Hände, dominant, territorial

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Eventfotografie Teil 1: 11 Tipps und Tricks die auch die Profis anwenden

$
0
0

Fotografen Louish Pixel

Eventfotografie: 11 Tipps und Tricks die auch die Profis anwenden

Ein Event wird lange vorbereitet. Es kosten viel Zeit, Mühe und Geld. Dann findet es statt und ist schnell wieder vergessen. Deswegen dokumentieren erfolgreiche Eventplaner ihre Veranstaltungen mit Video und Fotos. Da Fotos immer noch die leichteste Variante sind, gibt es hier 11 Tipps, mit denen Ihr auch für Euer nächstes Event das Maximum an Fotoqualität herausholt.

1. Bereite das Equipment vor

Die Ausrüstung steht bereit

Die Ausrüstung steht bereit

Zum Fotografieren benötigt man eine Kamera – klar. Doch es gibt noch mehr Foto-Ausrüstung, die auf Events brauchbar sind. Da wäre zum Beispiel ein Stativ oder für schnellen und platzsparender Standwechsel das Einbeinstativ. Das ist immer dann hilfreich, wenn die Location dunkel und die Wahrscheinlichkeit für verwackelte Bilder groß ist.
Auf Messen oder Events, auf denen es zu großer Gruppenbildung kommt, ist außerdem eine Verlängerung der Kamera oder eine Standleiter von Vorteil. Gerade große Menschenmengen fotografieren sich gut, wenn man leicht erhöht steht.

2. Estelle eine „Shot List“

Die Fotografie Shot List

Die Fotografie Shot List

Egal ob Ihr selber fotografiert, einen freiwilligen Laien oder einen Profifotografen verpflichtet, eine „Shot List“ oder „Shooting List“ ist in jedem Fall hilfreich. Ihr behaltet die Übersicht und wisst, was noch „abgearbeitet“ werden muss.
Eine solche „Fotografie Liste“ erhält alle Motive, die ihr gern haben möchtet. Je detaillierter diese Liste ausfällt desto leichter ist es später im hektischen Event an alles zu denken.

Achtung: Für Hochzeiten ist eine Shot List obligatorisch doch ihr solltet neben Euren Wünschen den Fotografen nicht als reinen Dienstleister abstempeln. Wenn ihr möchtet, dass er eine Geschichte von Eurem Event auf eine künstlerische Weise erzählt, benötigt er Freiheit. Gebt sie ihm. Ist die Shot List zu lang, ist er nur damit beschäftigt alles abzuarbeiten und verpasst die schönen Momente.

In Teil 2 der Reihe Eventfotografie gehe ich noch einmal Detailliert darauf ein.

3. Achte auf die wichtigen Personen

Crew Barbara Schöneberger Roboter Hugo Ausgabe 2 Beste Freunde

Barbara Schöneberger beim Fotoshooting für ihr neues Magazin “BARBARA” mit Hugo dem Roboter als Gast

Auf jedem Event gibt es Personen die wichtig sind. Diese sollten dem Fotografen vertraut sein. Es macht kein gutes Bild, wenn die V.I.P.s nach Fotos fragen und wir nur antworten können. „Wir haben Fotos vom Event aber leider nicht von Ihnen.“
Außerdem sind V.I.P.s für die spätere Verwendung der Fotos essentiell und ihr beisst Euch in den Allerwertesten, wenn ihr diese Gelegenheiten verpasst.

4. Gib den Zeitplan weiter

Je nach Eventart ist der Zeitplan wichtig, denn die Geschehnisse sind das, was ein Event besonders machen. Der Fotograf muss wissen was wann und wo passiert damit er sich rechtzeitig überlegt, von wo er am besten seine Fotos schießen kann.

5. Schieße Fotos vor dem Event

Die Ruhe vor dem Sturm

Die Ruhe vor dem Sturm

Auch schon vor dem Eventbeginn kann der Eventfotograf schöne Einstellungen einfangen. Da wären die schön gedeckten Tische oder das Eventpersonal, dass in Reih und Glied auf den Sektempfang wartet. Vorbereitete Events haben eine ganz eigene Ästhetik. Diese Fotos vermitteln im Nachhinein eine Eindruck über die Dimension des Events und gehören einfach dazu.

6. Schau aufs Licht

The Gretest Thing Show Rocco Menzel Magdalena Walker Konfetti

Im Idealfall ohne Blitz – Schönes Foto von “The Greatest Thing” (eingefangen von Oliver Milster)

Am besten sehen Fotos ohne Blitzlicht aus, weil dies hässliche Schlagschatten erzeugen würde. Profifotografen können mit diesem Problem umgehen. Wenn jedoch ein Freiwilliger den Fotografenjob übernimmt, sollte er schon vor dem Event die Lichtverhältnisse testen. Er kann Probeaufnahmen mit Mitarbeitern schießen und weiß somit, welche Stellen auf dem Event für Porträtfotos geeignet sind und welche nicht. Es ist nervig für die Gäste, wenn sie ein und die selbe Haltung wieder und wieder einnehmen sollen, nur weil der Fotograf seine Einstellungen nicht im Griff hat. Oder noch schlimmer: Die Fotos kann man nicht verwenden.

7. Nah, persönlich und Stimmungen einfangen

Clown-Mime-Festival-Incheon-Korea-16-Child-Cover

Nahaufnahme mit Show im Hintergrund

Menschen mit Emotionen sind schöne Motive. Diese bekommt man, wenn man sich traut auch mal nah heranzugehen. Es ist in Ordnung wenn nur eine Person auf dem Foto ist. Stimmungen kann man einfangen in dem man seinen Standpunkt verändert.

Ein kleiner Tipp: Man fotografiert durch ein Paar Menschen hindurch, stellt seinen Fokus aber auf das Motiv. So sind die Personen im Vordergrund unscharf. Das gibt dem Bild Tiefe und die Stimmung von zum Beispiel einem vollen Messestand wieder.

Wir wollen Mitarbeiter nicht vor weißen Wänden fotografieren. Das wäre zu beliebig und es fehlt die Verbindung zum Event. Ein Trick ist es, aus zum Beispiel dem Messestand heraus zu fotografieren. So habt Ihr viele Menschen im Hintergrund. Auch könnt Ihr die Motiv-Personen vor einen vollen Gang positionieren und nutzt so das gedränge der anderem Menschen als Kulisse.

Apropos Messe: Hier ist übrigens einer der meist gelesenen Artikel wie man Messebesucher an den Stand lockt.

8. Achtet auf eine Mischung aus gestellten und natürlichen Fotos

Harro Höfliger (links vom Maschinenmensch) bekommt einen Preis von verliehen

Harro Höfliger (links vom Maschinenmensch) bekommt einen Preis verliehen (Messe Interpack)

Bei jedem Event gibt es die offiziellen Fotos. Das können Aufnahmen von Händeschütteln, Preisübergaben oder eine Präsentation sein. Genau so wichtig sind die inoffiziellen Fotos in denen Menschen natürlich agieren. Für diese Motive benötigt man mehrere Anläufe.

So würde ich auch gern mal den ganzen Tag herumgeschoben werden

Schnappschuss von Hugo dem Roboter beim “Jahresendshopping” in Bremen

Ungestellte Fotos sind besser geeignet für Social Media Postings und zukünftiges Promomaterial.

In einem der nächsten Posts werde ich darauf eingehen, welche Kamerawinkel man dafür am besten wählen kann. Schreibt Euch in den Newsletter ein (oben rechts) dann bekommt ihr alle Artikel unkompliziert in Euer Postfach.

9. Fangt Thema und Dekoration ein

Der tollste Luftballon überhaupt - hab ich gleich meiner kleinen Tochter mitgenommen

I’ts a Party!

Ein Event ist schnell vergangen aber die Fotos haben noch lange Beständigkeit. Deswegen sollte auf den Bildern das Eventthema auftauchen. Wenn das Catering eine Spezialität, etwas Lokales oder Saisionales auftischt, muss das mit rein. Bilder vom Oktoberfest ohne eine Maaß Bier sind einfach nicht authentisch.

Erzähl dem Fotograf, für was die Fotos später verwendete werden. Mit dieser Information kann der den Ton der Fotos besser treffen. Hier einige Möglichkeiten:

  • Offizielle Fotos (sollen eingerahmt werden)
  • Partyfotos, die die Gäste bekommen sollen
  • Social Media Bericht vom Event
  • Broschüre für Produktwerbung
  • Running Gags über mehrere Events hinweg
  • Dokumentation für das Archiv

10. Seit knallhart beim Auswählen und Bearbeiten

Pantomime-Walkact-Nonverbalists-Berlin-Herz

Gebt dem Kunden nur die besten Fotos heraus

Der Kunde möchte eine große Auswahl von Fotos, aber er möchte auf keinen Fall alle Fotos haben, die geschossen wurden. Normalerweise gibt es von jedem Motiv mehrere ähnliche Bilder. Entscheidet selbst, welche Fotos gut sind und trefft eine Vorauswahl.

11. Bucht einen echten Fotografen

Das Elektroauto der Zukunft spart nicht nur Energie...

Der Fotograf dokumentiert die Präsentation des neuen Elektroautos (performt durch Maschinenmenschen)

Bei größeren Events empfehle ich dringend einen Profi zu engagieren. Das Geld ist gut angelegt und zahlt sich im Nachhinein aus. Profis können sich auf die Motive konzentrieren und liefern eine hohe Qualität ab, die man im Anschluss für die geplante Verwendung einsetzen kann. Das kann ein Laie in dem Maße leider nicht leisten.

Zusammenfassung:

Mittlerweile verfügt fast jeder Eventplaner über eine Spiegelreflexkamera und eine Fotoausrüstung, die vor Jahren nur den Profis vorbehalten war. Es gibt Veranstaltungen, da kann man einem Freiwilligen eine Kamera und die „Shot List“ in die Hand drücken.

Auch wenn die Budgets knapp sind (und das sind sie immer) geben Fotos vom Event Eure Leistung wieder. Deswegen sind gute Fotos Eure Visitenkarte. Ein Profi ist immer die beste Wahl.

Ihr seid dran!

Habt ihr noch einen Tipp oder könnt einen guten Eventfotografen empfehlen? Hinterlasst einen Kommentar.

Titelbild: Louish Pixel, Bild 2: Andrew Kuznetsov

Körpersprache Trainer – Der Kinnstreicher

$
0
0

Körpersprache 12 KInnstreicher

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Kinnstreicher

Die Hand streicht über das Kinn.

Erklärung

Der Unterschied zwischen Unsicherheit und Selbstberuhigung liegt in der Intensität des Streichens. Bei wiederholtem Streichen mit starkem Druck deutet die Geste auf Stress – leichtes streichen auf Unsicherheit hin. Wohlmöglich ist die Person vor eine Entscheidung gestellt und denkt über ihren Entschluss nach.

Bedeutung

Unsicherheit Die Person möchte über den Sachverhalt nachdenken und nicht sofort eine verbindliche Antwort geben.
“Gib mir Zeit das zu überdenken.”

oder Stress Die Person ist erregt und beruhigt sich mit dieser mechanischen Bewegung.
“Das ist mir zuviel!”

Auswertung Die Person denkt üben den gegebenen Sachverhalt nach.
“Ich bin dabei eine Entscheidung zu treffen.”

Kategorie

Gesicht

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Körpersprache Trainer – Die Schildkröte

$
0
0

Körpersprache 44 Schildkröte

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Die Schildkröte

Geduckte Haltung wobei die Schultern nach oben gezogen sind.

Erklärung

Wir machen uns klein, scheuen Augenkontakt und beschränken unsere Bewegungen auf ein Minimum, wenn wir für unsere Umwelt unsichtbar erscheinen wollen. Der Kopf wird durch das ‘Kleinmachen’ geschützt. Das passiert wenn wir wenig Selbstbewusstsein haben. Beispielsweise ist die Schildkröte aber auch bei Ladendieben anzutreffen und in Sitzungen bei Personen, die schlecht vorbereitet sind. Sie wollen sich so weit wie möglich unsichtbar machen.

Bedeutung

Unsicherheit und Angst Die Person hat wenig Selbstvertrauen und möchte nicht auffallen.
“Ich möchte am liebsten im Erdboden versinken.”

Kategorie

Körper, unbehaglich, unterwürfig,

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Workshop mit Anke Gerber: Pantomime und Personnagen 17. bis 20. März 2016 (Wien)

$
0
0
Anke Gerber Pantomime Workshop
Zu Beginn arbeiten wir ganz “handwerklich”. Jeder festigt alleine und in Kleingruppen – gemäß der individuellen Vorkenntnisse – einfache Bewegungen oder aufwendige kombinierte Abläufe.
Übrigens ist hier ein Interview mit Anke Gerber über das Handwerk des Schauspielers

Beim szenischen Arbeiten ist nicht die „neutrale“ Aktion der Ausgangspunkt, sondern wir beginnen mit der Personnage.

Wir nehmen also Figuren mit besonderen Eigenheiten und ausgeprägten Charakterzügen. Damit probieren wir welche Pantomime-Techniken, diese schlüssig spielen können und wollen.

Die möglichen Fragenstellungen: Wie öffnet eine sanfte Person eine Türe, was macht eine harte Person dabei vielleicht anders? Kann man auch während des pantomimischen Treppensteigens Charaktere unterscheiden, und immer noch die Handlung nachvollziehbar darstellen? Passt das ‚dynamische Gehen‘ zu (imaginären) Highheels?

Wir improvisieren mit den unterschiedlichen Figuren: Wie verändern diese die Situationen? Wie reagieren diese Personnagen?
Wir lernen dabei viel über Figuren, deren ‚offensichtlichen‘ Charakterzügen, und viel über Pantomime-Techniken – besonders da, wo beide NICHT ‚einfach‘ zusammenpassen.

Die Fortgeschrittenen können entweder ganz systematisch arbeiten oder ganz konkret die Personnagen ihrer eigenen fertigen/halbfertigen Szenen weiterentwickeln.
Im Bewegungstraining geht es um die Basisfähigkeiten und Übungen, die viele Bühnendarsteller verwenden können, und das unabhängig von Genre oder Spezialisierung. Vom Schauspieler bis Moderator, Artist bis Tänzer, Trainer und Sportler.

Termin und Zeiten

17. bis 20. März 2016

Do 17:00 – 19:00 Pantomime
Do 19:30 – 21:30 Bewegungstraining

Fr 14:00 – 17:00 Pantomime
Fr 18:00 – 20:00 Bewegungstraining

Sa 10:00 – 12:00 Bewegungstraining
Sa 13:30 – 18:30 Pantomime
Sa 19:00 – 20:00 Theorie nach Anfrage

So 10:00 – 12:00 Bewegungstraining

So 13:30 – 18:30 Pantomime

Ort

Odoakergasse 32 Ecke Wilhelminenstrasse 79
A-1160 Wien

Kosten

Bewegungstraining (8,0 h): 60€
Pantomime-Technik (15,0 h): 150€
bei Besuch beider Workshops (23,0 h): 190€
Theorie (1,0 h): gratis – offen auch für Nicht-Teilnehmer

Anmeldung und Information:
per Mail an Sabine Spevacek sabine_spevacek@yahoo.com

Körpersprache Trainer – Das Händereiben

$
0
0

Körpersprache 32 Händereiben

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Das Händereiben

Hände oder Finger werden aneinander gerieben.

Erklärung

Beim Händereiben freuen wir uns auf ein schönes Ereignis. Dabei kann es auch sein, dass dies auf Kosten anderer ist. Der Blick ist meist für einen kurzen Augenblick unfokussiert, als ob die Person sich das Ereignis vorstellt.
Achtung: Bei starken Reiben kann das Zeichen auch bedeuten, dass der Person kalt ist oder sie unter Stress steht.

Bedeutung

Vorfreude Die Person erwartet ein freudiges Ereignis.
“Das wird großartig!”

oder Unsicherheit Die Person hat gerade ein geringes Selbstbewusstsein.
“Wie komme ich aus der Sache raus?”

Kategorie

Arme/Hände, behaglich

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Du willst also ein besserer Eventplaner werden? Dann befolge diese 11 Tipps!

$
0
0

I'm a Winner Frau hält button

Nur wer sich weiterentwickelt kann zu den Besten gehören 

Das neue Jahr ist noch gar nicht so alt und die guten Vorsätze sind schon blass geworden. Pünktlich zum 1. Januar schnellt die Anzahl der Verträge für Fitnessstudios in die Höhe. Es ist einfach für einen kurzen Moment ein Ziel zu puschen, doch langfristiger Erfolg stellt sich nur ein, wenn wir regelmäßig an uns arbeiten.

Die Konkurrenz schläft nicht. Hier sind 11 Tips, wie es die Profis machen:

1. Engagierte Dich in der Branche

Das Internet und die soziale Medien machen es möglich was vor Jahren noch undenkbar war. Jeder Eventplaner kann sich mit Spezialisten aus seinem Bereich austauschen. Sei es über Blogs (wie dieser hier) oder Foren. Professionelle Eventplaner holen sich nicht nur Anregungen sonder können auch eigene Problemstellungen diskutieren.

Wer aktiv an dieser Community teil nimmt knüpft schnell gute Kontakte und bliebt im Stoff. Hier geht es zu den 16 beliebtesen Aritkeln auf diesem Blog

2. Übung macht den Meister

Zielgerichtetes Üben Foto: Mischelle

Zielgerichtetes Üben

Das Meiste lernt man in dem man eine Sache praktisch umsetzt. Nur so stösst man auf echte Probleme, die es zu lösen gilt. Der Journalist Malcolm Gladwell stellte unlängst die Theorie auf, dass es 10.000 Stunden braucht um in einer Disziplin Experte zu werden. Dabei ist nicht die Zeit allein entscheidend sondern die Art und Weise des Trainings. Versucht in mehrere Facetten der Eventplanung Einsicht zu erhalten und holt Euch aktives Feedback. “Zielgerichtetstes Üben” ist das Zauberwort.

Feilt an Euren Fähigkeiten. Arbeitet in verschiedenen Positionen großen und kleinen Firmen für unterschiedliche Arten von Events. Oder stellt einfach selber eine Veranstaltung auf die Beine.

3. Belest dich (über den Tellerrand hinaus)

Lies Bücher, Fachmagazine  und Blogs

Lies Bücher, Fachmagazine und Blogs

Wer ein guter Eventplaner sein möchte muss viele Fähigkeiten beherrschen. Da bleibt es nicht aus sich in Themen einzuarbeiten, die auf den ersten Blick nicht ins Kerngeschäft gehören. Neue Trends entdeckt man nur, wenn man sich mit den verschiedensten Themen beschäftigt. Sei es im Bereich Locations, Catering oder neue Walkacts. Blogs und Branchenmagazine sind wichtig. Aber auch das eine oder andere Fachbuch sollte in die Auswahl fallen. Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Jemand, der sich mit der Problematik auskennt hat viel Zeit und Energie aufgebracht und einzelne Punkte zusammengefügt. Das kann ein schneller Blogartikel nicht in dieser Tiefe leisten.

4. Benutze Hilfsmittel im rechten Maß

Werkzeuge tools

Apps und andere elektronische Hilfsmittel sind Fluch und Segen zugleich. Sie helfen uns Events effektiver zu planen und durchzuführen – Verleiten aber gleichzeitig zum Prokrastinieren. Oft genug beschäftig man sich mit dem Werkzeug mehr als mit dem eigentlichen Problem. Deshalb hinterfragt Eure Hilfsmittel immer wie viel Zeit oder Geld ihr dadurch spart. Jedes Tool gibt uns einen Nutzen – aber auch Nachteile. Nehmen wir zum Beispiel Facebook. Wir können uns mit Menschen verbinden aber es stiehlt uns auch eine Menge Zeit. Twitter und Facebook sind schlechte Hilfmittel für die professionelle Weiterentwicklung.

5. Reflektiere

Auch in diesem schnelllebigen Geschäft muss man sich die Zeit nehmen und über die eigenen Entscheidungen nachdenken. Holt Euch aktiv Feedback und besprecht die einzelnen Elemente mit Eurem Team und Kunden. Wo gibt es noch Verbesserungsbedarf? Welche Leistungen wurden nur durchschnittlich bewertet? Ruht Euch nicht auf dem Lob aus: „Hast du gut gemacht!“. Das ist umkonkret. Fragt nach, was besonders gut angekommen ist und gebt dieses Feedback auch konkret an Euer Team weiter.

6. Finde Lösungen, keine Probleme

Die Hauptaufgabe eines Eventplaners ist die Lösung der Kundenprobleme. Oft kommen Anfragen oder Vorschläge von denen wir aus Erfahrung wissen, dass sie schlecht funktionieren. Wir müssen dies dem Kunden erklären und gut argumentieren. Doch die reine Belehrung, warum etwas nicht funktioniert hilft dem Kunden nicht weiter. Schlagt einen besseren Weg vor.

7. Geh selber auf Veranstaltungen

It's Partytime!

It’s Partytime!

Wer viel schreibt muss viel lesen und wer viele Events organisiert sollte auch viele fremde Events besuchen. Ihr werdet automatisch nach dem „Wie“ und „Warum“ schauen. Andere Eventplaner haben die selben Probleme wie Ihr, deswegen kann man sich gut deren Lösungswegen anschauen. Wie hättet Ihr es gelöst?

8. Probier neue Dinge

“Never change a running system” ist eine der meist missverstandensten IT Empfehlungen und stammt von dem Sportweisheit: „Never change a winning team“. Jeder gute Trainer weiß das, aber er weiß auch, dass dies nur einen bestimmten Zeitraum stimmt. Denn nach einer Weile gewinnt das Team eben nicht mehr. Die Aufgabe eines Trainers ist es sein Team zu Entwickeln. Eure Aufgabe ist es Euch zu entwickeln. Das passiert nicht dadurch, dass man seine Masche durchzieht, wie eh und je.

Trends ändern sich, die wünsche der Kunden auch. Was vor 10 Jahren richtig war kann mit Sicherheit nicht mehr 1zu1 übernommen werden. Ihr wollt ja besser werden.

9. Hinterfrage Deine Eventplanung

Egal ob Ihr Eure eigenen Events plant oder auf fremden Events seid. Oft sollte man sich die Frage stellen: „Warum wurde dieser Weg gewählt.“ Wenn als Antwort nur „Das haben wir schon immer so gemacht“ kommt, ist dringend eine Denkpause nötig. Es gibt nie nur einen Weg. Die richtige Argumentation ist nicht nur für den Ablauf wichtig, sondern hilft vor allem Kunden, die verschiedenen Etappen eines Events zu erklären. Gerade wenn es um die Kosten geht, solltet Ihr genau wissen warum ihr Euren Weg gewählt habt und wo die Vorteile liegen.

10. Vereinfache Abläufe

Minuziös geplante Abläufe machen ein Event sicherer – bis etwas unvorhersehbares passiert. Dann muss der komplette Plan über den Haufen geworfen werden. Man kann viele Situationen ins Kalkül nehmen aber auf alles ist man nie vorbereitet. Deswegen sollten Abläufe einfach gehalten – aber von fähigen Mitarbeiter ausgeführt werden. Diese können improvisieren und das kann man nur schwer üben.

11. Pass auf Dich auf

Halte Dich fit. Foto: varun suresh

Halte Dich fit

Nur ein fitter Eventplaner ist ein guter Eventplaner. Achtet auf Euch! Schlaf ist das neue Statussymbol und bringt Euch die Leistung, die Ihr benötigt. Wer die Nächte durcharbeitet und kaum Pausen hat, macht etwas falsch. Entweder könnt Ihr schlecht delegieren oder setzt die Prioritäten falsch.

Was man in seinen frühen 20er Jahren noch wegsteckt fällt jemanden mit Mitte dreißig schon nicht mehr so leicht. Zehn Jahre später fällte das noch schwerer. Sport, Ernährung und ein gesundes Sozialleben neben der Arbeit sind 3 Punkte über die man im Kopf behalten sollte.

Fazit:

Eventplanung und stressig und man hat das Gefühl, dass man nur noch Brände löscht. Nehmt Euch Zeit für Eure Entwicklung und plant die Zeit Aktiv in Euren Wochenplan ein. Wer sich regelmäßig ein paar Stunden freihält hat nicht nur Zeit zum Nachdenken sondern auch über ein Jahr auch eine Menge Wissen angehäuft.

Was hältst Du für wichtig? Hinterlasse ein Kommentar.

Fotos:  Ryan McGuire,Mischelle, amanda tipton, Phil, Dennis Skley, varun suresh

Körpersprache Trainer – Das Vorneigen

$
0
0

Körpersprache 33 Vorneigen

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Das Vorneigen

Die Person lehnt sich zum Gegenüber, während die Arme offen sind.

Erklärung

Wir lehnen uns zu Dingen und Personen hin, die wir mögen. Wenn dieses Zeichen von dem Gegenüber gespiegelt wird, zeigt es, dass die Personen gut harmonieren. Das Gegenteil tritt ein, wenn wir eine Sache oder Person nicht mögen oder wenig Interesse haben.

Bedeutung

v23 Die Person ist an ihrem Gesprächspartner, oder dem was sie sagt, interessiert und positiv eingestellt.
“Ich höre Dir gern zu.”

Kategorie

Körper, behaglich, aufgeschlossen

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Interview: Maker Story über Hugo den sprechenden Roboter im Fab Lab Berlin (Video 3:21 Min)

$
0
0

makerstory Hugo Roboter Interview fab lab Berlin

Der Walkact „Hugo der Roboter“ wurde zu großen Teilen im Fab Lab Berlin gebaut. An diesem magischen Ort entstehen viele neue Sachen. Startups tüfteln an ihren Prototypen, Kinder lernen löten und jeder kann einen Kurs für Lasercutting und 3D Drucken besuchen.

Seit kurzer Zeit dokumentiert das Fablab einige Entwicklungen. So auch Hugo. Hier ist ein Interview mit mir und Hugo. Viel Spaß:

Schnitt und Kamera: Pedro Santana

Interviewt durch: Park Geun Woo

Danke an Park und Pedro für das Interview. Ein Extra Riesendank an mein Bruderherz Florian, der das Fahrrad gebaut hat.

Körpersprache Trainer – Der Kopfbeuger

$
0
0

Körpersprache 51 Kopfbeuger

Für das iPhone und iPad gibt es die App Körpersprache Training die ich zusammen mit Tom Rothe entwickelt habe. Auf pantomime-popkultur.de (deutsch) und sonamics.com (englisch) gibt es jetzt einen Vorgeschmack auf den Inhalt der App. Die Information und Bedeutung der jeweiligen Geste oder Körperhaltung kann man auf einen Blick erfassen.

Körpersprache – Der Kopfbeuger

Der Kopf ist leicht nach vorn geneigt.

Erklärung

Die Länge der Neigung und der Kontext geben Auskunft über die Bedeutung der Geste. Ein kritischer Blick über eine Lesebrille erinnern an einen Lehrer und kann einschüchternd wirken.

Bedeutung

Missbilligung Die Person hat eine kritische, verurteilende Einstellung zum Sachverhalt oder dem Gegenüber.
“Davon halte ich nichts!”

oder Gruß Die Person nickt kurz und grüßt mit einer leichten Verbeugung.
“Hallo!”

Kategorie

Gesicht,

Hier findet Ihr alle Körpersprache-Gesten im Überblick.

Viewing all 261 articles
Browse latest View live